Negativität mit Datenschutzblogs

Es ist inzwischen eine echte Herausforderung geworden, positive Meldungen bei Datenschutzblogs zu finden. Solche Blogs scheinen ausschließlich damit beschäftigt zu sein, darüber zu berichten, was schlecht ist und warum dies und jenes nicht datenschutzkonform ist.

Das Problem sind die fehlenden Alternativen.

Diese sind entweder überhaupt nicht im Alltag nützlich oder schwer zu konfigurieren und benutzen. Und wir haben gar nicht von Kompatibilitätsproblemen mit anderen Anwendungen gesprochen.

Anstatt dauerhaft darüber zu berichten, was schlecht ist, wie wäre es, mit positiven Beispielen, die im Alltag nützlich sind, vorzutragen? Die Antwort ist relativ einfach: Es gibt fast keine.

Fast alle Datenschutzblogs drohen auch mit Gefahren und wie schlimm und verheerend es ist, Alltagsanwendungen zu benutzen.

Wie immer, auch in anderen Bereichen, es ist immer etwas dran. Die Berichterstattung an sich ist nicht verkehrt, die Ausrichtung an alles, was falsch ist, schon.

Man ist gut beraten worden, positive Beispiele für datenschutzkonformen Anwendungen zu suchen. Die Auswahl ist wesentlich weniger, aber es gibt sie.

Meistens sind solche Berichte jedoch NICHT zu finden bei Datenschutzblogs, sondern bei anderen Blogs, die oft nicht unbedingt etwas mit Datenschutz zu tun haben. Einfache Berichterstattungen von Menschen, die andere Apps und Programme verwenden als der Mainstream.

Wie immer, man findet im Netz, was man sucht. Falls du einen Blog betreibst und arbeitest mit Open-Source-Software, bitte berichte darüber. Erkläre nicht etwas über den Datenschutz, sondern erkläre lieber, wie du damit arbeitest und warum diese Wahl für dich funktioniert.

Zahlreiche Datenschutzblogs werden dir danken.

Wie viele Blogbeiträge soll man am Anfang eines Blogs zeigen?

Diese Frage beschäftigt mich seit Jahren und ich konnte bisher gar keine Antwort dafür finden.

Was bedeutet dann „Am Anfang“ eigentlich? Das ist die Zahl der Blogbeiträge, die man gleich zu Beginn beim Aufrufen des Blogs sieht. Manchmal werden der gesamte Text gleich gezeigt, aber meistens werden nur Auszüge dargestellt. Mann muss eben auf „weiterlesen…“ oder Ähnliches klicken, um den Rest des Beitrages zu lesen.

Gleich zu Beginn dieses Blogs habe ich mich für ein endloses Darstellen entschieden. Die Blogbeiträge werden sukzessiv gezeigt, wenn man weiter nach unten scrollt. Seit über einem Jahr lief dieses Blog so und ich habe gute Ergebnisse daraus verzeichnen können.

Aber dann wurde ich von einem aufmerksamen Leser darauf hingewiesen, dass wenn man meinen Blog mit einem Handy betrachtet (was viele Menschen tun), dann werden die Kategorien rechts nicht mehr angezeigt. Nur Blogbeiträge werden gezeigt.

Was für einen Anfängerfehler meinerseits. Obwohl ich meinen Blog ausführlich auch mit Handys getestet habe, habe ich nie bemerkt, dass die Kategorien einfach nicht auf dem Handy erscheinen.

Damit die Kategorien auch auf dem Handy gezeigt werden, muss die Darstellung umgestaltet werden. Alles möglich, aber das hat mir trotzdem nochmals zum Denken über die Gestaltung angeregt.

Somit habe ich zunächst die Anzahl der gezeigten Blogbeiträge geändert, und zwar auf drei Blogbeiträge. Wenn die Leserinnen und Leser dieses Blogs dann etwas anders suchen, dann sind die Kategorien leichter zu finden und man muss nicht unendlich nach unten weiterscrollen, nur diese drei Beiträge.

Eine perfekte Anzahl der Blogbeiträge am Anfang eines Blogs gibt es daher eigentlich nicht, nur eine passende Anzahl, und zwar sowohl für die Leserinnen und Leser, als auch für den Blogbetreiber.

Und das Gute bei Anpassungen ist die Tatsache, dass man sich später wieder etwas ändern kann.

Falls du selbst einen Blog betreibst, würde es mich interessieren, wie viele Blogbeiträge du denn am Anfang zeigst, und ob du den vollständigen Text zeigst oder nur einen Ausschnitt. Ich würde mich über Kommentare und Anregungen sehr freuen.

Veraltete Blogbeiträge aufarbeiten, löschen oder lassen

Wenn du Blogger bist und entdeckst, dass ein Beitrag von dir nicht mehr aktuell ist, dann gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Du überarbeitest oder ergänzt den Beitrag (aktualisieren).
  2. Du entfernst den Beitrag komplett (löschen).
  3. Du lässt den Beitrag einfach stehen (lassen).

Aktualisieren, löschen oder lassen nennt sich auch in der Kurzform einfach ALL.

Jede Entscheidung hat seine eigenen Vor- und Nachteile und wird von weiteren Faktoren beeinflusst (wie die persönliche Einstellung dazu und die Abwägung zwischen Arbeitsaufwand und Ergebnis).

Aktualisieren. Einen Blogbeitrag zu aktualisieren kann sinnvoll sein, wenn der Inhalt grundsätzlich noch aktuell ist, aber nur kleine Ergänzungen oder Änderungen erforderlich sind.

Löschen. Blogbeiträge ohne dauerhafte Relevanz können meistens nach einer Zeit komplett gelöscht werden. Hierzu zählen insbesondere Blogbeiträge, die lediglich allgemeine Nachrichten weitergeben, die auch in anderen Medien ohnehin vorhanden sind.

Lassen. Wenn ein Blogbeitrag unverändert stehen soll, obwohl der Inhalt nicht mehr ganz korrekt ist oder sich sogar als falsch erwiesen hat, kann diese Entscheidung verheerende Folgen haben. Besonders in der Technik-Szene sind zahlreiche veraltete und falsche Informationen überall noch zu finden. Diese falschen Informationen führen zu Fehlern bei anderen Menschen, wenn die Hinweise als aktuell betrachten werden und versucht wird, diese umzusetzen.