Erkenne deine Absicht

Fast alles, was wir im Leben tun oder unterlassen, hat zunächst eine Absicht gehabt. Wir werden so entscheiden, WEIL…. Wir machen das so das und nicht anders WEIL…. Ich tue gar nichts, WEIL….

Auch wenn es uns nicht immer bewusst wird, weshalb wir so entscheiden, bleibt es dabei, dass wir vor jeder Aktivität oder Unterlassung bereits eine Entscheidung dafür getroffen haben.

Wozu du etwas tust, ist wichtiger zu wissen als warum.

Es lohnt sich darüber nachzudenken, denn unsere Absicht vorab zu erkennen, kann uns die beste Grundlage für gute Entscheidungen liefern.

Studierst du noch oder lebst du schon?

Es gibt Menschen, die eine gefühlte Ewigkeit studieren, ohne konkrete Aussichten auf ein Ende. Oft liegt das daran, dass sie nicht ganz genau wissen, was sie später machen wollen und daher ganz unterschiedliche Fächer studieren. Es kommt auch vor, dass sie sich zunächst selbst „finden“ müssen und bleiben so lange auf der Uni, bis es so weit ist.

Wir reden hier nicht über Studiengänge, die automatisch eine gewisse Länge an sich haben oder über Fachbereiche, die sehr lange Zeit benötigen, um ordentlich gelernt zu werden. Wir reden hier über die ewigen Studierenden, die offenbar Schwierigkeiten haben, sich von der Uni zu trennen, obwohl die Zeit dafür reif ist.

Wann ist die Zeit aber dafür wirklich reif?

Entweder beim Abschluss selbst oder bei der Erkenntnis, dass nicht abgeschlossen wird.

Was häufig und immer wieder vergessen wird, ist die Tatsache, dass das Lernen ein lebenslanger Prozess ist. Der Abschluss oder sogar der Abbruch eines Abschlusses ist nur der Anfang des Lernprozesses im Leben. Und was viele Menschen so ausführlich in der Schule lernen, wird in der Praxis meistens doch anders gehandhabt, wie es in der Schule gelernt wurde.

Entscheidungen treffen können oder wollen

Es gibt einen Unterschied zwischen keine Entscheidung treffen zu können, und keine treffen zu wollen.

Wir können keine Entscheidung treffen? In solchen Fällen ist die Entscheidung entweder schwerwiegend und bedeutungsvoll oder es fehlt uns Informationen, um eine intelligente und informierte Entscheidung treffen zu können. Wir können noch nicht entscheiden.

Wir wollen keine Entscheidung treffen? In solchen Fällen haben wir bereits entschieden, auch wenn diese Tatsache uns manchmal nicht ganz bewusst ist.

Der Unterschied zwischen können und wollen ist die Verbindlichkeit.

Solange wir nicht entscheiden können, sind wir frei zu entscheiden, wie wir wollen. Das befreit uns vorerst und vorübergehend von der Verantwortung einer Entscheidung.

Keine Entscheidung treffen zu wollen, ist eine Entscheidung mit Verbindlichkeit.

Wenn Leute sagen, „ich habe meine Meinung geändert, und möchte jetzt eine Entscheidung treffen“ dann haben diese Menschen niemals die Entscheidung getroffen, keine Entscheidung zu treffen, sondern konnten sie bisher noch keine Entscheidung treffen. Nur diese Menschen haben es einfach nicht wahrgenommen, dass es so ist.

Den Unterschied zu erkennen zwischen können und wollen, eine Entscheidung zu treffen, kann uns sehr viel über die Beweggründe von Menschen verraten und hilft uns insgesamt bessere Entscheidungen zu treffen.