Bestleistung auf Abruf

Es kommt immer wieder vor, dass wir unser Bestes geben müssen, und zwar zu einem bestimmten Zeitpunkt. Das kann ein Auftritt vor einem Publikum oder eine besondere Leistung auf der Arbeit sein. Dein Bestes wird genau zu diesem Zeitpunkt erwartet.

Ob du tatsächlich liefern kannst, hängt von einigen Faktoren ab.

Ein ausführliches Training und regelmäßige Übungen sind selbstverständlich, aber das wissen wir schon. Was jedoch oft übersehen wird, sind die Vorteile einer Pause vor der eigentlichen Leistung zu machen.

Nicht umsonst wird auch von den Profis immer eine Pause vor der eigentlichen Leistung gemacht. Eine Hochleistung dauerhaft zu erbringen, klappt ohnehin nicht ohne regelmäßige Pausen. Eine Pause direkt vor der eigentlichen Leistung zu machen, leistet somit die besten Voraussetzungen für Bestleistungen, wenn es darauf ankommt.

Bevor du das nächste Mal Bestleistungen erbringen musst oder möchtest, plane ausreichende Pausen unbedingt dazu ein, denn wenn wir erfolgreich sein wollen, sind die Pausen genauso wichtig wie die Bestleistung selbst.

Sind wir schon im Urlaub oder entspannen wir bereits?

Wir befinden uns jetzt fast alle in der Schulferienzeit und morgen folgt Bayern als letztes Bundesland. Die Urlaubszeit fängt für viele Menschen jetzt an. Jetzt darf wegen vielen bevorstehenden Auszeiten endlich entspannt werden.

Wann fängt aber die Entspannung an? Am ersten Tag des Urlaubs oder erst, wenn man an einem anderen Ort ankommt? Viele von uns sind wegen der Schulferien an bestimmten Zeiten für Reisen gebunden. Daher wird in den Schulferien aber richtig Urlaub gemacht.

Schade ist es, wenn man nur im Urlaub entspannen kann. Das heißt, nur zu bestimmten Zeiten ist eine Entspannung möglich, und zwar nur in den Schulferien.

Denken wir ein wenig außerhalb des üblichen und gewohntem.

Anstatt jedes Jahr zwei Wochen oder mehr auf einmal zu nehmen und an einen anderen Ort hinzufahren oder zu fliegen, wie wäre es mit mehreren verlängerten Wochenenden, vielleicht nicht so weit entfernt und trotzdem schön zu besuchen, um kurze Urlaube zu machen?

Die Zeiten ändern sich. Wenn wir ein wenig anders denken, dann können wir mehrere Male im Jahr entspannen, anstatt nur zu den üblichen und vorgeschriebenen Zeiten. Auch ohne Kinder haben wir meisten mehr davon, mehrere Male uns zu kurz zu erholen, als auf einmal über eine längere Zeit.

Die Mischung macht’s. Mal länger in den Urlaub und mal nicht. Man freut sich meistens mehr über eine Mischung als über eine Dauer. Die Erholung wird gelingen.

Musik im Hintergrund auf der Arbeit

Gibt es Hintergrundmusik bei dir auf der Arbeit oder hat jemand vielleicht ein Radio an in der Nähe? Wenn ja, dann bist du nicht allein. Und wenn nein, dann bist du auch nicht allein. Ob Musik auf der Arbeit zu hören sinnvoll oder sinnlos ist, scheitern sich die Geister seit Jahren.

Die Lautstärke spielt natürlich eine wesentliche Rolle im Entscheidungsprozess, ob man dafür oder dagegen ist. Auch welche Arbeit getätigt wird, ist ebenfalls relevant.

Es gibt allgemeine Hinweise zum Thema Musik im Hintergrund. Aufgrund dieser Hinweise, kann eine Entscheidung möglicherweise besser getroffen werden, ob Musik im Hintergrund sinnvoll ist oder eher nicht.

Musik, die nicht zumindest passiv wahrgenommen wird, hat keinen Sinn. Das ist Musik, die entweder derart leise ist, dass kein Mensch sie hören kann, oder besteht lediglich aus merkwürdigen Klängen, die eher irritieren. In solchen Fällen ist das Abschalten eine gute Entscheidung.

Die Hintergrundmusik muss zur Arbeit passen und aktiv wahrnehmbar sein. Beruhigende Musik im Wartebereich einer Arztpraxis schadet fast nie und wird aktiv wahrgenommen. Die Gefühle werden angesprochen. Die Musik kann dazu beitragen, Wirkung zu erzielen.

Gleichzeitig darf nicht vergessen werden, dass konzentrierte Arbeit eine Hintergrundmusik fast immer komplett ausblendet. Man nimmt die Musik dann überhaupt nicht wahr und auch andere Hintergrundgeräusche nicht. In solchen Fällen kann darauf verzichtet werden.

Wenn wir Gedanken darüber machen, wozu wir Hintergrundmusik einsetzen, anhören oder überhaupt tolerieren, wenn sie sich unmöglich anhört, dann haben wir einen weiteren Schritt zur erhöhten Produktivität und Zufriedenheit erreicht. Nicht nur bei den Mitarbeitern, sondern auch bei den Kunden.