Erholung nach den Feiertagen

Die meisten von uns hatten gerade ein langes Wochenende gehabt. Es wurde an vielen Stellen reichlich gefeiert und das Wetter war halbwegs günstig, um ein wenig Zeit auch draußen zu sitzen.

Jetzt fängt für viele Menschen die Arbeit wieder an. Wie sieht es nun mit der Erholung nach dem langen Wochenende aus? Sind wir alle so erholt, wie wir uns das vorgestellt haben?

Viele von uns werden behaupten, dass der Stress nun wieder losgeht und da ist oft etwas dran. Andere werden jedoch behaupten, dass der Alltag eine gewisse Beruhigung mit sich bringt, trotz des Stresses. Wie kann das sein?

In der Regel liegt es daran, dass wir nun eine gewisse Regelmäßigkeit und Gewohnheit durch unsere Arbeit erleben. Die Arbeitsabläufe im Alltag bieten uns Aufgaben und Tätigkeiten an, die wir in unserer Freiheit nicht haben, mit allen Vor- und Nachteilen.

Tatsächlich kenne ich einige Menschen, die nach einer längeren Pause sich erst auf der Arbeit wieder erholen können. Es stellt dich dann die Frage, ob unsere Erwartungen und Pläne für unsere Freiheit wirklich für Erholung sorgen oder ob sie uns doch teilweise auf einer anderen Art und Weise belasten.

Wenn wir uns erst wieder auf der Arbeit entspannen können, dann lohnt es sich darüber nachzudenken, was wir machen, wenn wir freihaben. Gibt es vielleicht Alternative, die nicht so belastend wirken, als was wir bisher gemacht haben?

Damit wir diese Frage beantworten können, müssen wir selbst herausfinden, was Erholung für uns bedeutet und was wir daraus erwarten. Wenn die Erwartungen nicht den Tatsachen entsprechen, dann bist du bereits, etwas daran zu ändern oder zu probieren?

Jetzt ist die Zeit darüber nachzudenken und nicht kurz vor dem nächsten langen Wochenende.

Soll man frohe Ostern sagen?

Heute ist Ostern, aber dieser Tag wird nicht von allen Menschen gefeiert. Die Gründe, weshalb Ostern nicht von allen Menschen gefeiert wird, sind so unterschiedlich, wie die Menschen es selbst sind, eine Erklärung ist eigentlich nicht weiter notwendig.

Trotzdem wird meistens aus Gewohnheit, anderen Menschen frohe Ostern gewünscht. Häufig, wenn sie sich voneinander verabschieden oder bei einer kurzen Begegnung, wenn man zu Fuß unterwegs ist.

Frohe Ostern anderen Menschen zu wünschen, ist grundsätzlich auch nicht falsch.

Die Frage ist nur, was du tun kannst, wenn du Menschen begegnest, bei denen du nicht ganz sicher bist, ob sie ebenfalls Ostern feiern? Trotzdem frohe Ostern zu wünschen, ist eine übliche Antwort.

Wir können es aber besser.

Eine Alternative ist, einfach frohe Feiertage zu wünschen. Da die Feiertage gesetzlich sind, sind wir alle davon betroffen und sie müssen nicht eine besondere Bedeutung implizieren. Wer Ostern feiert, macht die Verbindung mit Ostern. Wer nicht, macht die Verbindung mit einfachen Feiertagen.

Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.

Die eigenen Erwartungen an Feiertagen

Weihnachten ist dieses Jahr fast vorbei, aber nur fast und darum geht es jetzt.

Möglicherweise hattest du bestimmte Vorstellungen, wie du Weihnachten dieses Jahr verbringen wirst. Ist alles so gelaufen, wie du dir es vorgestellt hast?

Wenn du einen Plan oder eine Vorstellung hattest, dann hattest du ebenfalls gewisse Erwartungen gehabt.

Es sind jedoch unsere eigenen Erwartungen, die uns am meisten enttäuschen oder irritieren können.

Vielleicht wurde unsere Messlatte zu hoch gesetzt oder wir haben einfach zu viel erwartet. Alles ist möglich.

Die gute Nachricht ist, Weihnachten ist dieses Jahr noch nicht vorbei, nur fast.

Also, du hast noch Zeit und konntest etwas nachholen.

Aber nur, wenn du möchtest oder das Gefühlt hast, dass es besser wäre etwas jetzt zu klären als später.

Und nur, wenn du heute oder morgen handelst.

Oft reicht es, wenn die eigenen Erwartungen an Feiertagen kommuniziert werden, um zu vermeiden, dass Enttäuschungen sich nochmals nächstes Jahr wiederholen.