Happy Halloween 2023

Halloween wird in Deutschland zunehmend gefeiert, aber das war nicht immer so. Als ich 1986 aus den USA nach Deutschland kam, war Halloween fast völlig unbekannt, zumindest im Raum Frankfurt und in vielen Teilen Hessens.

Ich wohnte damals in einem Mehrfamilienhaus und hatte ein Plastikskelett an meiner Haustür hängen, weil Halloween war. Zwei Monate später fingen die Mitbewohner im Haus wieder an, mit mir zu reden und gingen mir nicht mehr aus dem Weg. Das sind lustige Erinnerungen, auch für die Mitbewohner, mit denen ich zum Teil heute noch befreundet bin.

Ist es nicht genau das, worum es bei vielen Feiertagen geht? Um die Erinnerungen? Um die Chance, etwas Besonderes oder Neues zu tun oder zu erleben? Um die Chance, Menschen zu treffen, die man sonst nicht treffen könnte? Etwas Neues mit Ihrer Familie oder Ihrem Partner zu unternehmen?

Wenn Halloween uns erlaubt, etwas in dieser Richtung zu tun, dann wünsche ich euch ein frohes Halloween 2023, denn es sind die Erinnerungen, die uns ein Leben lang begleiten und Freude bereiten können. Und wenn diese Erinnerungen mit einem Skelett an der Eingangstür beginnen, dann kann dir niemand sagen, dass du etwas falsch machst.

Selbst wenn du zwei Monate warten musst, bis deine Nachbarn wieder mit dir sprechen.

Erholung nach den Feiertagen

Die meisten von uns hatten gerade ein langes Wochenende gehabt. Es wurde an vielen Stellen reichlich gefeiert und das Wetter war halbwegs günstig, um ein wenig Zeit auch draußen zu sitzen.

Jetzt fängt für viele Menschen die Arbeit wieder an. Wie sieht es nun mit der Erholung nach dem langen Wochenende aus? Sind wir alle so erholt, wie wir uns das vorgestellt haben?

Viele von uns werden behaupten, dass der Stress nun wieder losgeht und da ist oft etwas dran. Andere werden jedoch behaupten, dass der Alltag eine gewisse Beruhigung mit sich bringt, trotz des Stresses. Wie kann das sein?

In der Regel liegt es daran, dass wir nun eine gewisse Regelmäßigkeit und Gewohnheit durch unsere Arbeit erleben. Die Arbeitsabläufe im Alltag bieten uns Aufgaben und Tätigkeiten an, die wir in unserer Freiheit nicht haben, mit allen Vor- und Nachteilen.

Tatsächlich kenne ich einige Menschen, die nach einer längeren Pause sich erst auf der Arbeit wieder erholen können. Es stellt dich dann die Frage, ob unsere Erwartungen und Pläne für unsere Freiheit wirklich für Erholung sorgen oder ob sie uns doch teilweise auf einer anderen Art und Weise belasten.

Wenn wir uns erst wieder auf der Arbeit entspannen können, dann lohnt es sich darüber nachzudenken, was wir machen, wenn wir freihaben. Gibt es vielleicht Alternative, die nicht so belastend wirken, als was wir bisher gemacht haben?

Damit wir diese Frage beantworten können, müssen wir selbst herausfinden, was Erholung für uns bedeutet und was wir daraus erwarten. Wenn die Erwartungen nicht den Tatsachen entsprechen, dann bist du bereits, etwas daran zu ändern oder zu probieren?

Jetzt ist die Zeit darüber nachzudenken und nicht kurz vor dem nächsten langen Wochenende.

Soll man frohe Ostern sagen?

Heute ist Ostern, aber dieser Tag wird nicht von allen Menschen gefeiert. Die Gründe, weshalb Ostern nicht von allen Menschen gefeiert wird, sind so unterschiedlich, wie die Menschen es selbst sind, eine Erklärung ist eigentlich nicht weiter notwendig.

Trotzdem wird meistens aus Gewohnheit, anderen Menschen frohe Ostern gewünscht. Häufig, wenn sie sich voneinander verabschieden oder bei einer kurzen Begegnung, wenn man zu Fuß unterwegs ist.

Frohe Ostern anderen Menschen zu wünschen, ist grundsätzlich auch nicht falsch.

Die Frage ist nur, was du tun kannst, wenn du Menschen begegnest, bei denen du nicht ganz sicher bist, ob sie ebenfalls Ostern feiern? Trotzdem frohe Ostern zu wünschen, ist eine übliche Antwort.

Wir können es aber besser.

Eine Alternative ist, einfach frohe Feiertage zu wünschen. Da die Feiertage gesetzlich sind, sind wir alle davon betroffen und sie müssen nicht eine besondere Bedeutung implizieren. Wer Ostern feiert, macht die Verbindung mit Ostern. Wer nicht, macht die Verbindung mit einfachen Feiertagen.

Eine Win-win-Situation für alle Beteiligten.