Wenn das Lachen missverstanden wird

Letztes Wochenende hatten wir einen Geburtstag gefeiert und als wir in unser vorbestelltes Restaurant gehen wollten, um zu feiern, hat der Besitzer uns vor der Tür gestoppt. Es gab einen Wasserschaden und er musste unseren Essenstermin komplett absagen.

Der Wasserschaden war natürlich nicht lustig, sondern wie er das Problem geschildert hatte.

„Wasserproblem. Du gehst rein, Schuhe trocken, du gehst raus, Schuhe nass.“

Daraufhin hatte ein Gast herzlichst über die Art und Weise, wie der Gastwirt das Problem schilderte, gelacht.

Der Gastwirt war aber irritiert und dachte, der Gast lachte über ihn. Ich versuchte zu erklären, wieso gelacht wurde, aber der Gastwirt hat meine Erklärung nicht ganz abgekauft. Er war überzeugt, der Gast lachte über ihn.

Wir haben trotzdem ein anderes Restaurant gefunden und der Abend war gerettet. Aber der Grund des Lachens wurde trotzdem missverstanden und die Erklärung, worüber gelacht wurde, ignoriert.

Manchmal halten wir fest an unsere Einstellungen und Meinungen, trotz gegenteiligen Fakten und Erklärungen. Nur darüber gibt es tatsächlich weniger zu lachen.

Geschenke zum Geburtstag

Markus wurde zur Geburtstagsfeier seines Freundes Helmut eingeladen und er hat sich Gedanken darüber gemacht, was er Helmut schenken konnte. In der Vergangenheit hat Markus immer einen Gutschein für seinen Freund besorgt und er kam gut an. Nur dieses Mal hat Markus keine Zeit gehabt, um einen Gutschein zu holen und er wusste nicht mehr, was er machen sollte.

„Nur Bares ist Wahres“ kam Markus erst in den Sinn, denn ein Gutschein ist letztlich genau das, aber in einer anderen Form. Markus konnte sich trotzdem mit dieser Idee nicht anfreunden, denn er war auf einen Gutschein fixiert und Bargeld wirkte unpersönlich.

Erst dann wurde Markus bewusst, dass er sich niemals Gedanken darüber gemacht hat, was sein Freund Helmut eigentlich wirklich gebrauchen konnte, denn es gab immer Gutscheine und die waren in Ordnung.

Da Helmut sein Freund war, hat Markus ihn einfach angerufen, die Situation geschildert und sich gleich dafür entschuldigte, dass er dieses Jahr aus zeitlichen Gründen keinen Gutschein kaufen konnte. Dann hat Markus seinen Freund Helmut gefragt, was er sich zum Geburtstag wünscht.

Helmut hat dann erzählt, dass er sich vor paar Tagen einen neuen Schreibtisch gekauft hatte und eine kleine Stehlampe dafür gebrauchen konnte. Eine kleine Lampe hat Helmut auch schon bei einem Onlinehändler gefunden, recht günstig und gleich lieferbar, nur bestellt hat er noch nicht. Wenn Markus das für ihn erledigen würde, wäre diese Geste das perfekte Geburtstagsgeschenk.

Markus hatte kurz übersehen, wie schnell die Zeiten sich ändern können und Geburtstage sind nicht davon befreit. Gewohnheiten sind nett und können definitiv auch schön sein, aber ob sie immer und nur aus „Gewohnheit“ beibehalten werden sollen, sollte man gelegentlich infrage stellen.

Übrigens, die obige Geschichte ist wahr und die Lampe steht schon auf dem Tisch.

Eine weitere Möglichkeit für Geburtstagsgrüße

Persönliche Geburtstagsgrüße. Die einen mögen sie, die anderen weniger. Inzwischen werden viele Geburtstagsgrüße über die sozialen Medien verbreitet, aber besonders persönlich sind solche Grüße für mich trotzdem nicht, auch wenn sie privat oder als direkte Nachricht gesendet werden.

Persönlich bedeutet für mich, etwas näher zu sein als nur mit Zeilen in den sozialen Medien, denn das können alle und wir sind doch nicht alle.

Vor Jahren habe ich gerne Freunde, Bekannte und Geschäftspartner zum Geburtstag angerufen. In 99,99 % aller Fälle haben sie sich über den Anruf auch gefreut.

Ich musste dann aufhören.

Was ist passiert?

Ich hatte vor Jahren die magische Zahl von 1000 Kontakte erreicht. Keine 08/15 Kontakte oder Follower bei den sozialen Medien, die ich nur vage kenne, echte Kontakte, die ich kenne.

Es war einfach nicht mehr möglich, alle Kontakte anzurufen. Ich hatte einfach nicht mehr die Zeit dafür. (Ich höre jetzt die Rufe der sozialen Medien Befürworter …) 🙂

Die Lösung war ein Kompromiss und Verlegung. Diese Variante für Geburtstagsgrüße benutze ich seit Jahren und die Freude ist groß und sie ist auch machbar mit mehr als 1000 Kontakten, wie bei mir inzwischen der Fall ist.

Geburtstagsgrüße per Telefon: Wenn die Person eine 0 oder 5 hat am Geburtstag. 40, 45, 50 Jahre alt und so weiter. Da wird angerufen.

Wenn ein Anruf nicht möglich ist, wird eine Karte gesendet, und zwar mit der Post. (Als Alternative hierzu kann man eine E-Mail senden, aber dann bitte eine direkte und persönliche E-Mail und nicht über die sozialen Medien).

Die Besonderheit liegt an der 0 oder 5 im Geburtstag. Wenn die Kontakte es wert sind, ich meine wirklich wert, dann sind sie auch nicht die Mühen Wert für einen Anruf oder für ein Schreiben?

Wenn nicht, sind diese Kontakte wirklich so wertvoll, wie wir denken, sie sind?