Wenn die Sonne wieder scheint

Die letzten Wochen bei uns waren nicht besonders warm und es war dunkler als sonst für die Jahreszeit. Aber seit paar Tagen scheint wieder die Sonne und es wird wärmer.

Und was sieht man immer wieder?

Menschen, die draußen sind und merklich die Sonne wieder genießen. Es ist leicht zu erkennen, wenn diese Menschen entweder nach oben schauen oder sich die Arme strecken, um die Sonne so richtig zu spüren.

Auch die Launen von vielen Menschen verbessern sich meistens, wenn die Sonne nach einer langen Pause wieder auftaucht.

War die Sonne der Grund für die verbesserte Laune oder war es die Wiederkehr der Sonne nach einer Zeit der Abstinenz?

Ist es nicht so, dass wir viele Dinge erst dann zu schätzen lernen, wenn wir sie nicht mehr haben oder zeitweise darauf verzichten müssen?

Diese Frage gilt übrigens nicht nur für die Sonne, sondern auch für unsere Beziehungen.

Wir sind alle Phasenmenschen

Wir alle haben unsere Phasen. Wie wir sie wahrnehmen und bewerten, entscheidet maßgeblich darüber, ob wir gerade eine gute oder schlechte Phase haben, denn eine Phase ist an sich immer neutral.

Falls du gerade eine schlechte Phase durchmachst, dann frag dich nicht, warum du diese Phase hast, sondern wozu sie da ist. Wozu dient diese Phase? Was möchte sie dir mitteilen?

Wir glauben oft, dass ein Ereignis an sich Grund genug ist für eine schlechte Phase und wir überlegen nicht weiter. Eine Trennung zum Beispiel oder der Jobverlust kann selbstverständlich für eine schlechte Phase sorgen und das ist vollkommen normal und menschlich.

Wozu diese Phase dient, ist oft schwieriger zu erkennen, aber wenn wir diese Antwort herausgefunden haben, dann tendieren die schlechten Phasen ein wenig erträglicher zu werden. Ist das nicht Grund genug, zumindest ein wenig darüber nachzudenken?

Ist der Erhalt eines Zustandes auch ein Ereignis?

Du kommst nach einem langen Arbeitstag nach Hause und dein Partner fragt dich, wie dein Tag war und was du den ganzen Tag so gemacht hast. Wie Antwortest du?

Hast du etwas zu erzählen oder läuft alles wie gehabt und ohne Besonderheiten?

Wenn dein Job verschiedene Hochs und Tiefs hat, dann gibt es vermutlich mehr zu erzählen, als bei einem monotonen Job. Oder?

Wenn dein Job jedoch grundsätzlich darin besteht, einen bestimmten Zustand aufrechtzuerhalten, ohne Variationen, dann gibt es vermutlich weniger zu erzählen. Oder?

Bei einer solchen Frage werden wir höchstwahrscheinlich zunächst über Ereignisse berichten. Dies und jenes ist passiert hier oder da.

Aber worüber kannst du berichten, wenn dein Job monoton oder ohne Besonderheiten heute war?

Die Antwort findest du bei deinen Gefühlen, die du an diesem Tag gespürt und erlebt hast. Das sind auch Ereignisse, unabhängig davon, wie lange diese Gefühle angehalten haben.

Auch bei extrem langweiligen Tätigkeiten, gibt es immer unterschiedliche Gefühle, die wir im Laufe des Tages verspüren. Der Erhalt eines Zustandes bringt immer Ereignisse mit sich, wir müssen sie nur wahrnehmen.