Sinnvolle Wiederholungen am Telefon

Gestern hatte ich ein telefonisches Beratungsgespräch mit einem Klienten, der sehr gerne redet. Teilweise kam ich überhaupt nicht zu Wort. Dieses Gespräch hat mich an der Technik der sinnvollen Wiederholungen erinnert.

Mit dieser Technik wiederholst du einen einzigen Satz zweimal. Mit dieser Technik wiederholst du einen einzigen Satz zweimal.

Hast du es gerade gemerkt? Am Telefon wirkt die Technik noch stärker. Die Wiederholung verleiht dem Satz Stärke und signalisiert Wichtigkeit und Bedeutung.

Du wirst es aber auch gelegentlich erleben, dass du mit dieser Technik trotzdem nicht zu Wort kommst. In solchen Fällen ist eine sinnvolle Wiederholung doch nicht sinnvoll und das Gespräch muss anders fortgeführt werden.

Es kommt ebenfalls vor, dass dein Gesprächspartner merkt, dass du den gleichen Satz zweimal sagst und dich dann fragt, ob du dich gerade wiederholt hast. Dann ist ein wenig Humor hilfreich, mit Fragen wie „Ach, das hast du doch mitbekommen?“ oder Ähnliches, je nachdem, mit wem du gerade telefonierst und wie die Beziehung zwischen euch ist.

Den einen Satz einfach zu wiederholen funktioniert in vielen Fällen und sorgt für mehr Dialog und weniger Monolog.

Enttäuschungen reduzieren

Eine Enttäuschung entsteht meistens dann, wenn einer Vorstellung nicht entsprochen wurde. Diese Vorstellung kann sowohl durch Erfahrung begründet werden (wir haben das immer so gemacht) als auch durch eine Vereinbarung erwartet werden (wir haben das so miteinander besprochen).

Das Ergebnis ist nicht das, was wir erwartet haben und daher sind wir enttäuscht. Eine Enttäuschung ist letztlich eine Verletzung der eigenen Vorstellung, ob sie berechtigt ist oder nicht, spielt keine Rolle in diesem Moment.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Enttäuschung zu reduzieren:

Aufklärung und Abweichung.

Aufklärung. Hier wird der Grund für die Enttäuschung erforscht. Warum ist es dazu gekommen? Was ist passiert? Der Freund kommt nicht zum Kino, um dich abzuholen und nach Hause zu fahren und du bist enttäuscht. Wenn du später erfährst, dass er einen kleinen Unfall hatte und somit deswegen verhindert war, wird deine Enttäuschung vermutlich verpuffen. Übrigens, auch das Gegenteil gilt hier. Wenn du weißt, wie unzuverlässig dein Freund ist bei Abholungen, dann kannst du deine Enttäuschungen mit einer Pufferzeit für die Abholung einbauen oder nach Alternativen suchen.

Abweichung. Im Grunde ist die Abweichung der sogenannte Plan B. Dieser Plan B muss zwar nicht benutzt werden, aber für den Fall, dass etwas daneben läuft, ist es relativ gut, diesen Plan zu haben.

Durch Aufklärung und Abweichung können die meisten Enttäuschungen geklärt und gleichzeitig reduziert werden. Komplett eliminieren werden wir Enttäuschung wohl nie, aber sie ein wenig zu reduzieren, klappt immer.

Wenn das Lachen missverstanden wird

Letztes Wochenende hatten wir einen Geburtstag gefeiert und als wir in unser vorbestelltes Restaurant gehen wollten, um zu feiern, hat der Besitzer uns vor der Tür gestoppt. Es gab einen Wasserschaden und er musste unseren Essenstermin komplett absagen.

Der Wasserschaden war natürlich nicht lustig, sondern wie er das Problem geschildert hatte.

„Wasserproblem. Du gehst rein, Schuhe trocken, du gehst raus, Schuhe nass.“

Daraufhin hatte ein Gast herzlichst über die Art und Weise, wie der Gastwirt das Problem schilderte, gelacht.

Der Gastwirt war aber irritiert und dachte, der Gast lachte über ihn. Ich versuchte zu erklären, wieso gelacht wurde, aber der Gastwirt hat meine Erklärung nicht ganz abgekauft. Er war überzeugt, der Gast lachte über ihn.

Wir haben trotzdem ein anderes Restaurant gefunden und der Abend war gerettet. Aber der Grund des Lachens wurde trotzdem missverstanden und die Erklärung, worüber gelacht wurde, ignoriert.

Manchmal halten wir fest an unsere Einstellungen und Meinungen, trotz gegenteiligen Fakten und Erklärungen. Nur darüber gibt es tatsächlich weniger zu lachen.