Digitale Akten und Aufgaben

In meiner Praxis haben sich zwei Kategorien als nützlich und sinnvoll für die Bearbeitung und Aufbewahrung meiner Arbeit erwiesen: Akten und Aufgaben.

Alles mit externen Dateien (Bilder, Dokumente usw.) befindet sich unter Akten. Diese Dateien werden seit Jahren immer auf die gleiche Weise erstellt:

JAHR-MONAT-TAG Beschreibung

Dies ermöglicht eine optimale Sortierung nach Datum. Dennoch werden alle Notizen zur jeweiligen Akte in einem speziellen Listen-Verzeichnis gespeichert, in dem auch alle Aufgaben abgelegt sind. Erst wenn die Arbeit an einer Akte abgeschlossen ist, werden diese Notizen zusammen mit allen anderen Dateien in dem jeweiligen Verzeichnis gespeichert und gemäß den einschlägigen Vorschriften oder Verpflichtungen aufbewahrt.

Auch die Aufgaben werden in demselben System gespeichert, das für die Dateien verwendet wird. Nach einem System namens Getting Things Done (GTD) überfliege ich diese Liste jeden Tag, und am Wochenende gehe ich sie akribisch durch, sortiere sie und plane die nächsten Schritte.

Und wenn eine Aufgabe erledigt ist, wird sie archiviert und nicht einfach gelöscht. Der Vorteil der Archivierung ist die Möglichkeit, sich zu erinnern. Wann und wie du etwas gemacht hast, und vor allem warum und womit, sind Fragen, die öfter auftauchen, als du vielleicht denkst. Es ist leicht, bestimmte Details oder Informationen im Laufe der Zeit zu vergessen oder zu verwechseln. Die archivierten Aufgaben helfen dir, dich schnell wieder an sie zu erinnern, wenn du sie das nächste Mal benötigst.

Und das geht schneller und kommt häufiger vor, als viele Leute denken.

Notizen, Tagebuch und To-do-Liste

Notizen werden für alle möglichen Szenarien verwendet, hauptsächlich um Inhalte festzuhalten und sicherzustellen, dass nichts missverstanden oder vergessen wird.

Die Herausforderung besteht meist darin, die gewünschten Notizen später zu finden.

Ich selbst arbeite mit mehreren Tausend Notizen in verschiedenen Bereichen und für unterschiedliche Zwecke. Diese Notizen sind für Kunden nach Aktenzeichen und für private Zwecke in Verzeichnissen sortiert.

Früher habe ich auch mit Tagebüchern gespielt und sie alle ausprobiert, digital und analog. Um ehrlich zu sein, wurde mir das mit der Zeit einfach zu viel und ich habe aufgehört, ein Tagebuch zu führen. Auch mein sogenanntes Dankbarkeitstagebuch mit den Dingen, für die ich täglich dankbar bin, habe ich nicht mehr benutzt. Das ist wirklich sehr schade, denn viele Erinnerungen und Erfahrungen gehen mit der Zeit verloren, wenn sie nicht festgehalten werden.

Aber wie kann es sein, dass ich Tausende Notizen akribisch bearbeite und speichere, aber meine eigenen Bedürfnisse vernachlässige?

Die Antwort war der Aufwand.

Es war mir einfach zu zeitaufwendig, die verschiedenen Systeme (Textsorten, Verschlüsselungsvarianten und Formate) regelmäßig zu nutzen und zu pflegen.

Somit habe ich angefangen, meine Systeme zu reduzieren und inzwischen habe ich nur zwei: Aktenzeichen für geschäftliche Zwecke und ein privates Tagebuch.

Und jetzt kommen die unzähligen To-do-Listen, die sich immer auf meinem Schreibtisch stapeln. Viele Aufgaben werden hier erledigt und gelöscht. Das war der Fehler, denn so geht der Lerneffekt verloren. Aufgaben können zwar als erledigt gespeichert werden, aber jeder, der mit wirklich vielen Aufgaben zu tun hat, weiß, dass das Abhaken als erledigt keine wirkliche und sinnvolle Lösung ist, denn auch hier geht der Überblick schnell verloren.

Die Lösung für die erledigten Aufgaben war das Tagebuch. Alles, was erledigt wurde, wurde im Tagebuch gespeichert, zusammen mit einigen Informationen darüber. Das Tagebuch ist verschlüsselt und indiziert. Ich kann also nach Schlüsselwörtern suchen, wenn ich etwas finden will. Und das funktioniert.

Mit diesem Ansatz kann ich mehr speichern und finden als je zuvor. Wenn wir unser Handeln auf Erfahrung und Wissen gründen wollen, müssen die Informationen zunächst verfügbar und dann auffindbar sein.

Und der Aufwand muss vertretbar sein, sonst haben alle Systeme keinen Bestand.

Gemeinsamkeiten von Netflix und Microsoft

Beide Unternehmen haben eines gemeinsam: Sie wollen immer das Beste von uns.

Unser Geld.

Aktualisierungen anzubieten und sie als notwendig zu beschreiben, ist eine der besten Möglichkeiten, mehr Geld zu verlangen, natürlich in unserem besten Interesse.

Wo sonst sind die Menschen glücklicher, als wenn Microsoft Fehler im Code korrigiert? Was selbstverständlich sein sollte, wird als Update oder Upgrade deklariert. Das ist auch dann möglich, wenn eine einzige Codezeile neu hinzukommt und der Rest lediglich Fehlerkorrekturen sind. Eine Zeile Code ist eine neue Funktion. Das ist klar.

Microsoft will uns auch zwingen, im Jahr 2025 neue PCs (sorry, ich meine, kompatible PCs nach Microsofts Vorgaben) zu kaufen. Und auch hier gibt es Gründe und Sicherheitsmerkmale, die einen Wechsel zu neuen PC-Generationen rechtfertigen können. Aber das ist ein Trugschluss, denn es ist durchaus möglich, alte PCs und Systeme weiter zu warten und mit Sicherheitsupdates zu versorgen. Das Problem dabei? Es bringt weniger Gewinn. Ende der Geschichte.

Jetzt ist Netflix dabei, dasselbe zu tun. Nach und nach werden viele Fernsehmodelle ausgemustert und nicht mehr unterstützt. Wiederum angeblich aus Sicherheitsgründen. Nein, das ist nicht der Grund. In Wahrheit ist es für Netflix wie für Microsoft profitabler, wenn es sich nicht mehr um alte Geräte kümmert. Was heißt alt? 10 Jahre alt. Was ist aus dem Konzept der Nachhaltigkeit für viele Unternehmen geworden?

Es geht nicht darum, diese Praxis zu verteufeln, sondern darum, die Aufmerksamkeit darauf zu lenken, was die wahren Gründe für so viele Veränderungen oft sind.

Nicht alle Verbesserungen sind Verbesserungen.

Die Macht der Abwechslung

Ich tippe viel mit einer Notiz-App namens Standard Notes und gestern hat die Synchronisierung nicht so gut funktioniert. Ohne ins technische Detail zu gehen, war es einfach ärgerlich und ich war nicht produktiv. Ein solcher Fehler ist mir noch nie untergekommen.

Nun musste ich zusätzliche Zeit damit verbringen, die zahlreichen Synchronisationsfehler zu überprüfen und zu beseitigen. Nachdem ich alle Fehler beseitigt hatte, konnte ich endlich wieder arbeiten.

Falsch gedacht. Schon wieder Fehler. Jetzt war ich sauer.

Viele mögliche Fehler wurden geprüft und getestet, sowohl von mir als auch von dem Anbieter. Der Fehler konnte nicht eindeutig identifiziert werden. Somit blieb nur Raum für Spekulationen.

Wenn ich darüber nachdenke, ging es weniger um die technischen Fehler selbst als vielmehr um meine eigene Verärgerung darüber, dass die Dinge nicht so funktionierten, wie sie sollten. Ich hatte dann keine andere Wahl, als mich mit anderen Aufgaben zu beschäftigen.

Ich war abgelenkt, und in dieser Zeit ärgerten mich die Fehler von früher nicht mehr so sehr wie zuvor. Ich war zwar immer noch verärgert, aber nicht mehr so sehr, weil ich mit anderen Dingen beschäftigt war. Die Macht der Abwechslung sorgte für ein wenig Ruhe, obwohl die Probleme bislang nicht gelöst wurden.

Wenn etwas passiert, ohne zu wissen weshalb, warum oder wieso, kann eine kurze Abwechslung hilfreich sein, auch wenn die Antwort oder Erklärung noch offen ist.

Buchführen über Bücher

Gestern habe ich angefangen, ein Buch über die psychologischen Auswirkungen von Vorurteilen zu lesen. Während der Lektüre kamen mir einige Dinge bekannt vor, aber ich habe mir nichts dabei gedacht, weil ich das Thema bereits ein wenig kannte.

Als ich weiterlas, kam mir immer mehr davon bekannt vor, und ich begann mich ein wenig zu ärgern, dass es nichts Neues gab. Dann kam ein Kapitel über zwei Freunde am Strand und mir ging plötzlich ein Licht auf.

Ich habe das Buch vor einem Jahr gelesen, aber ich hatte es vergessen.

Ich habe jetzt begonnen, mir Notizen zu allen Büchern zu machen, die ich lese. Nichts Kompliziertes oder Umfangreiches, nur den Namen des Buches und, wenn nötig, eine Zusammenfassung des Inhalts oder meine persönliche Meinung zum Buch. Ich kenne Leute, die das schon lange tun, aber mir war nicht klar, dass ich das auch tun sollte.

Im Laufe der Zeit wird es interessant sein zu sehen, ob sich das Führen einer Bücherliste tatsächlich als hilfreich erweist oder nicht. Vielleicht verhindert dieses System, dass ich dasselbe Buch zweimal lese, weil ich die Geschichte über die beiden Freunde am Strand schon kenne.