Zwei einfache Methoden, um geduldiger zu werden

Manche Dinge dauern eine gefühlte Ewigkeit, bis sie fertig sind und wenn wir es eilig haben, denn ist unsere Geduld erst recht schnell zu Ende.

Wenn wir geduldiger werden wollen als bisher, dann müssen wir uns zunächst nochmals erinnern, dass Geduld ein Gefühl oder eine Empfindung ist, sonst nichts.

Und ich predige nicht, ohne selbst betroffen zu sein, denn meine Schwäche ist im Autoverkehr. Wenn ich mit dem Auto unterwegs bin, ist meine Geduld meistens schnell zu Ende, denn es gibt immer jemand, der vor mir ist und entweder A) offensichtlich gerade seinen Führerschein gemacht hat, oder B) den zweiten Gang im Schaltgetriebe wohl nicht finden kann, oder C) offensichtlich weit über 100 Jahre alt ist und nur daher extrem langsam fährt. Und natürlich passiert mir so etwas immer dann, wenn es keine Möglichkeit einer Überholung gibt.

Geduld hin und Geduld her, der empfundene Zustand ist einfach schwer zu verkraften. Und daher anstatt ausführlich in das Thema zu gehen, gebe ich euch zwei Methoden mit, die tatsächlich funktionieren, damit wir geduldiger werden können.

Abstand und Ablenkung.

Abstand bedeutet eine mentale oder körperliche Entfernung vom Ereignis.

Ablenkung bedeutet nichts anders als eine Beschäftigung mit etwas Anderem, dazu gehören auch Gedanken.

Nehmen wir ein Beispiel am Autofahren bei mir. Eine Frau mit einem großen Hut ist vor mir und ich kann sie natürlich nicht überholen. Der Hut ist so groß, dass sie offensichtlich den Kopf nicht bewegen kann, um zu erkennen, dass sie 30 KM langsamer als die Höchstgeschwindigkeit fährt. Jetzt kommt das Thema Geduld wieder in den Kopf.

Abstand. Tatsächlich hilft es mir, wenn ich sogar noch langsamer als sie fahre und den physischen Abstand zwischen unseren Autos weiter vergrößere. Diese psychologische Methode hilft wirklich. Da das Auto nicht ganz vor mir ist, dann ist die Empfindung geringer.

Ablenkung. Es hilft, zumindest ebenfalls bei mir, wenn ich die Musik ein weniger lauter machen kann im Auto. Dabei darf es keine aggressive Musik sein, sondern eher etwas Beruhigendes. Wenn es hierzu keine Möglichkeit gibt, dann kann ich immer noch etwas im Kopf abspielen, ein Lied oder eine Melodie, die mich begleitet, bis ich aus der Gefahrenzone bin.

Diese zwei Methoden funktionieren wirklich, aber sie sind kein Allheilmittel für alle Situationen. Wenn die eine oder andere Methode für dich funktioniert, dann werden wir meistens darüber sehr froh sein, sie ausprobiert zu haben.

Schneller beim Arzttermin drankommen

Die meisten von uns kennen diese Räumlichkeiten bereits — das Wartezimmer der Arztpraxis. Manche Wartezimmer sind unterhaltsam und haben vielleicht einen Fernseher eingeschaltet oder halbwegs aktuelle Zeitungen und Zeitschriften zum Lesen parat, aber nicht alle.

Trotzdem verbringen nur die wenigsten Menschen übermäßig viel Zeit in solchen Wartezimmern und möchten so schnell wie möglich den Grund des Besuches erledigen — den Arzt oder die Ärztin sehen.

Wenn du schon einen Termin hast, dann sind wir meistens umso ungeduldiger, wenn es länger dauert als geplant oder wenn wir nicht gleich wie vorgesehen drankommen. Natürlich kann immer etwas dazwischenkommen, aber oft liegt eine übermäßige Wartezeit eher an der Planung der Arztpraxis selbst. Denn auch Arztpraxen müssen wirtschaftlich arbeiten und so viele Patienten wie möglich behandeln und betreuen.

Und in solchen Fällen kannst du tatsächlich ein wenig beeinflussen, wie schnell du drankommst. Der Schlüssel liegt an deinem Verhalten zu der Dame oder zu dem Herrn am Empfang, wenn du dich anmeldest.

Aufzulisten, welche Verhaltensarten vorteilhaft sind und wie diese anzuwenden sind, wurde die Rahmen dieses Beitrages um ein Vielfaches überspringen. Daher die Zusammenfassung.

Freundlichkeit und Bestimmtheit.

Es schadet fast nie, einen kleinen Witz bei der Anmeldung zu machen, auch wenn du gerade ein wenig unter Schmerzen leidest. Wenn ein Witz dir nicht liegt oder dir nicht danach ist, dann ist eine ehrliche und nicht vorgespielte Freundlichkeit nicht zu unterschätzen.

Anschließend kann eine gewisse Bestimmtheit in Form der Selbstverständlichkeit eines pünktlichen Termins zum Ausdruck gebracht werden und das ist oft schwieriger zu bewältigen, aber nicht unmöglich. Wenn du wieder zur Arbeit musst und den Termin nur kurz wahrnehmen kannst, dann signalisiere dies der Dame oder dem Herrn am Empfang. Auch wenn du einfach eine andere Verabredung hast, teile diese Tatsache dem Empfang mit.

Wenn deine Freundlichkeit bereits angekommen ist, dann kann eine korrekte, ehrliche und nicht übertriebene Bestimmtheit die Wahrnehmung deines Termins oft erheblich nach vorn rücken.

Ja, es funktioniert tatsächlich immer wieder. Eine Garantie gibt es natürlich nicht und es gibt zahlreiche gute Gründe, weshalb Termine nicht pünktlich wahrgenommen werden können. Aber beeinflussen können wir nur unser Verhalten und wenn das Verhalten dazu betragen kann, schneller dranzukommen, dann warum sollen wir darauf verzichten?

Warum wir Probleme benötigen

Niemand möchte Probleme haben, aber tatsächlich benötigen wir sie alle. Probleme sind wie Gewichte im Sportstudio. Am Anfang fängst du mit den leichten Gewichten an und mit der zunehmenden Zeit, kannst du mehr und mehr Gewicht behandeln.

So ist es mit Problemen. Es ist schwierig und oft sogar unmöglich, große oder komplizierte Probleme zu behandeln, wenn die kleinen Probleme noch nicht bearbeitet wurden. Mit den kleinen Problemen trainierst du deine Kompetenzen und Fähigkeiten, damit die großen Probleme später behandelt werden können.

Lassen wir uns erst mit den kleinen und teilweise nervigen Probleme des Alltags befassen, damit wir gewappnet und befähigt sind, ganz andere Probleme später zu lösen.