Warum Vorschläge nur zeitlich begrenzt nützlich sind

„Niemand will belehrt werden, aber die meisten von uns lernen gerne“ ist ein bekanntes Sprichwort, wenn es um die Vermittlung von Wissen geht.

Genau so verhält es sich mit Vorschlägen.

Wenn wir ungefragt Vorschläge erhalten, auch wenn sie mit den besten Absichten unterbreitet wurden, werden sie meistens nicht eine angemessene Aufmerksamkeit und Betrachtung zugewiesen bekommen. Wir sind einfach nicht in diesem Moment für die Aufnahme von Vorschlägen empfangsbereit. Der Zeitpunkt passt nicht.

Das gleiche Problem haben Vorschläge, die veraltet oder nicht mehr zeitgemäß sind. Wenn solche Vorschläge sowohl gefragt als auch zeitlich passend sind, ist der Nutzen zweifelhaft, wenn die Vorschläge nicht mehr zeitgemäß sind.

Was bedeutet „nicht mehr zeitgemäß“?

Ganz einfach erklärt: veraltet.

Diese Bezeichnung ist nicht zu verwechseln mit zeitlich nicht passend, denn es gibt einen Unterschied. Es sind ähnliche Begriffe, aber identisch sind sie nicht. Ein Vorschlag, der zeitlich nicht passend ist, kann zu einem späteren Zeitpunkt interessant sein. Dagegen ist der nicht zeitgemäße Vorschlag meistens über eine längere Zeit uninteressant.

Vorschläge sind daher allgemein nur über eine begrenzte Zeit anwendbar. Wenn wir das wissen, dann werden vermehrt Vorschläge angenommen und umgesetzt.

Check24 Geheimtipps

Vergleichsportale haben heutzutage Hochkonjunktur. Alle wollen vergleichen, denn alle wollen sparen. Was als absolut nachvollziehbarer und erstrebenswerter Ansatz gilt, hat jedoch seine Tücken und Besonderheiten, die ebenfalls berücksichtigt werden sollen.

Hier nehme ich das Vergleichsportal Check24 ins Visier.

Diese Tipps sind ausschließlich Erfahrungswerte aus mehreren Jahren mit unterschiedlichen Kunden und Bedürfnissen. Circa 80 Vergleiche wurden vorgenommen und knapp 45 Aufträge wurden abgeschlossen. Von der Kfz-Versicherung bis hin zu Lebensversicherung, Hausrat- und Haftpflichtversicherung, mit unterschiedlichen Kunden aus verschiedenen Bundesländern.

Tipp 1: Niemals Vergleiche am Wochenende oder an Feiertagen durchführen. Die Preise sind höher. Definitiv. Im Schnitt um 3 %.

Tipp 2: Vergleiche haben die besten Ergebnisse, wenn diese an einem Dienstag oder Mittwoch vorgenommen werden, und zwar tagsüber, am besten um 14 Uhr. Abends steigen die Preise nochmals leicht.

Tipp 3: Wenn möglich, keine Vergleiche mit dem Mobiltelefon vornehmen, die Ergebnisse tendieren etwas teuer zu sein als auf einem PC.

Tipp 4: Wenn Vergleiche über mehrere Tage durchgeführt werden sollen, dann nicht die Ergebnisse im Check24-System speichern. Was die Suche vereinfachen soll, wird offensichtlich auch benutzt, um die Ergebnisse unverändert zu lassen.

Tipp 5: Nicht vollständig auf Check24 verlassen. Andere Vergleichsportale unbedingt zumindest überfliegen, ob bessere Angebote dort zu finden sind.

Tipp 6: Nicht vergessen, dass Vergleichsportale und nicht nur allein Check24, sind nicht dafür da um zu dienen und das Beste für die Kunden zu holen, sondern um Geld zu verdienen.

Aktuell musste eine neue Kfz-Versicherung abgeschlossen werden. Die Angebote von Check24 wurden am Samstag und Sonntag eingeholt. 65 Euro im Monat war das günstigste Angebot.

Gleich gestern (Dienstag) um 14 Uhr nochmals verglichen. Gleiche Angaben, gleiches Fahrzeug, alles gleich. Das Ergebnis? 60 Euro im Monat. Dadurch wird 60 Euro im Jahr gespart, nur weil an einem Dienstag geprüft wurde.

Diese Tipps basieren ausschließlich auf Erfahrungen über einen längeren Zeitraum mit Check24.

Geburtstage anders feiern

Geburtstage zu feiern, kann eine schöne Sache sein, aber nur wenn das Geburtstagskind tatsächlich feiern will. Es gibt auch Geburtstagskinder, die nicht daran erinnert werden möchten, wie alt sie eigentlich sind. Es gibt auch andere Geburtstagskinder, die aus den unterschiedlichsten Gründen, Geburtstage einfach generell nicht feiern.

Geburtstage bringen oft Verpflichtungen mit sich. Einmal beim Nachbarn gefeiert, wird es in der Regel überlegt werden müssen, ob der Nachbar auch zur eigenen Feier eingeladen werden muss. Es wurde schließlich auch bei ihm schon mal gefeiert.

Geburtstage bringen ebenfalls oft Erwartungen mit sich, auch wenn diese nicht ausgesprochen wurden. Ist ein Freund unerwartet zur eigenen Feier erschienen und die Freude war groß? Dann kann davon ausgegangen werden, dass wenigstens darüber nachgedacht wird, wenn der Freund ebenfalls Geburtstag hat.

Es ist manchmal schwierig, die unterschiedlichen Wünsche, Erwartungen und Bedürfnisse aller Menschen im Bekanntenkreis zu merken und noch schwieriger ist es wohl, es allen gerecht werden zu wollen. Manchmal klappt es, manchmal weniger.

Eine mögliche allgemeine Lösung, um all diese Verpflichtungen, Erwartungen und Vorstellung gerecht zu werden sind Überraschungen.

Anstatt genau an diesem Tag zu feiern, kann das Geburtstagskind an einem anderen Tag einfach überrascht werden, danach oder sogar vor dem eigentlichen Geburtstag. Es muss nur zu der jeweiligen Person passen.

Anstatt etwas zu schenken, kann angerufen werden. Anstatt anwesend zu sein, kann ein Video gesendet werden. Anstatt Erwartungen zu erfüllen, kann vorher geklärt werden, dass man Geburtstage selbst anders betrachtet oder feiert.

Geburtstage zu feiern kann schön und erwünscht sein, muss aber nicht. Überraschungen dagegen haben die meisten gerne und können immer in Betracht gezogen werden.

Kaffeetrinken

Kaffeetrinken gehört sicherlich zu den bekanntesten und für viele Menschen wichtigsten Tätigkeiten im Alltag und ich muss gestehen, ich gehöre auch zu den Menschen, die jeden Morgen ihren Kaffee unbedingt benötigen.

Die negativen Aspekte des Kaffeetrinkens sind inzwischen längst erforscht und ebenfalls den meisten Menschen bereits bekannt. Schlafprobleme, Nervosität und Magenprobleme sind nur paar von den vielen Problemen des übermäßigen Kaffeetrinkens.

Die meisten Berichte, die über negative Aspekten berichten, betonen, dass es mehr oder weniger um die Menge des Kaffeekonsums geht und nicht um das Kaffeetrinken an sich.

Kaffee kann aber auch ein wenig aufputschen und schmecken. Die guten Aspekte sind ebenfalls nicht zu verneinen. Eine gewisse soziale Akzeptanz und Selbstverständlichkeit ist auch mit Kaffee verbunden.

Letztlich, wie bei vielen Dingen im Leben, geht es nicht um die Sache an sich, sondern um die Mengen und Gewohnheiten.

Trinken wir zu viel Kaffee? Der Test ist einfach zu machen, wenn wir diese Frage beantworten wollen.

Einfach für mindestens einen Tag keinen Kaffee trinken, und zwar im Alltag, nicht am Wochenende, an Feiertagen oder im Urlaub. Im Alltag sind die Gewohnheiten am stärksten ausgeprägt.

Es wird sicherlich etwas fehlen, aber die Frage ist, wie es uns dabei geht? Wer viel Kaffee trinkt (so wie ich), kann den eigenen Kaffeekonsum erst dann verstärkt wahrnehmen, wenn eine Zeit lange darauf verzichtet wird. Der kurze Verzicht schadet nicht und ermöglicht eine verbesserte und akkuratere Wahrnehmung über das eigene Verhalten.

Erst dann kann entschieden werden, wie es weitergeht. Die Übung schadet einfach nicht.

Unerwartete Freude mit Freunden

Gestern war meine Frau und ich essen gegangen. Als wir in einer kleinen Schlange am Eingang auf Zutritt gewartet haben, sah ich einen alten Bekannten direkt vor mir stehen.

Ich war mir aber nicht sicher, ob er das war oder nicht, denn ich habe ihn seit Jahren nicht mehr gesehen. Daher habe ich mich langsam so positioniert, damit ich besser sehen konnte, ob er das war oder nicht, ohne gleich aufzufallen, für den Fall, dass er doch nicht mein Bekannter war.

Er war es. Graue Haare hat er auch bekommen, genau wie ich.

Ich habe ihn begrüßt nach der langen Zeit und er war außer sich vor Freude und ich habe mich ebenfalls sehr gefreut. Sofort haben wir angefangen miteinander zu sprechen, als ob wir gar nicht in einer Warteschlange stehen würden.

Wir haben uns während des Essens lange unterhalten und ausgetauscht. Es war einfach ein netter Abend mit einem netten alten Bekannten, der zu einem Freund wurde.

Später war der Abend dann zu Ende und wir haben uns verabschiedet. Ob wir uns zu einem anderen Zeitpunkt wiedersehen, steht in den Sternen, vielleicht ja und vielleicht auch nicht, denn wir beide sind sehr beschäftigt und haben viele Verpflichtungen.

Trotzdem war der Abend an sich ein Geschenk und das Essen hat sogar geschmeckt. Ein Doppelgewinn.

Freude mit Menschen lässt sich weder vorbestellen noch einplanen, aber wenn sie kommt, muss die Gelegenheit genutzt werden, sie voll zu spüren und genießen, denn wir wissen nicht, wann die nächste Möglichkeit dazu kommt.