Kleinigkeiten zählen

Eine Erinnerung, dass großartige Ergebnisse selten das Resultat einer einzigen Entscheidung oder Aktivität sind.

Es sind die zahlreichen Kleinigkeiten, die man vorher gemacht hat, die zu großartigen Ergebnisse führen und die Grundlagen dafür ermöglichen.

Wo ist der echte Maßstab?

Zu wissen, wer den jeweiligen Maßstab gesetzt hat, ist der erste Schritt.

Zu entscheiden, ob dieser Maßstab synchron mit dem eigenen Maßstab ist und ggf. Anpassungen oder Änderungen zu machen, ist der zweite Schritt.

Zu verstehen, dass dieser Maßstab der eigentliche Maßstab ist, und es ist dieser letzte Schritt, der offenbart, wo der echte Maßstab ist.

Eine oft gute Antwort

Einfach die Lippen zusammenzuhalten und nichts zu sagen kann noch bis heute als gute Antwort in vielen Fällen gelten.

Und diese Antwort erfordert weder eine besondere Rhetorik noch muss sie im Voraus auswendig gelernt werden.

Was in schwierigen Zeiten zu tun ist

„Ein militärisches Genie ist ein Mann, der eine durchschnittliche Leistung erbringen kann, während alle anderen um ihn herum den Verstand verlieren.“ – Napoleon Bonaparte

Diese Aussage gilt auch für viele andere Bereiche des täglichen Lebens.

Es sind die schwierigen Zeiten, in denen eine durchschnittliche Leistung am schwersten zu erreichen ist.

Und so wissen wir, was wir anstreben müssen, wenn wieder schwierige Zeiten kommen.

Nicht mehr als das.

Fehler machen sympathisch

Das Bestreben, immer besser zu werden, ist menschlich.

Aber es ist auch menschlich, dass man auf dem Weg, immer besser zu werden, Fehler macht.

Oft sind es unsere Fehler, die uns sympathisch machen, und nicht das Ergebnis selbst, da wir alle uns damit identifizieren können.

Die Bindung des Fehlermachens begünstigt es, uns mit anderen Menschen zu identifizieren.

Wir sehen vielleicht dann einen Teil von uns selbst in anderen Menschen.

Und das ist auf jeden Fall sympathisch.