Brötchen holen am Sonntag in der Warteschlange

Es scheint eine universelle Weisheit zu sein, dass überwiegend Männer in der Warteschlange stehen, um Brötchen zu holen in der Bäckerei am Samstag. Am Sonntag gleichen sich die Verhältnisse ein wenig aus und mehr Frauen stehen auch an.

Interessant wird es, wenn zwei Menschen sich gleichzeitig anstellen möchten.

Beide sind noch ein wenig von der Warteschlange entfernt. Sie sehen sich an. Beide betrachten die Entfernung zur Warteschlange. Und dann die gleichzeitige Überlegung — wer ist zuerst da?

Der eine fängt dann an, ein wenig schneller zu laufen. Der andere überlegt in diesem Moment auch, ob er es ebenfalls schafft, Erster zu sein, wenn er sich schneller bewegt.

Einer von den beiden wird der Erste sein. Der Erste und gleichzeitig Zweitletzter in der Schlange. Ein psychologischer Gewinn ohne Zweifel. Die Blicke sind manchmal wirklich Goldwert.

Es gibt Leute, die sich über Warteschlangen beim Brötchen holen ärgern, aber wenn man die Augen aufmerksam öffnet, kann es spannend sein, was eigentlich in der Umgebung alles passiert, während man in der Warteschlange steht.

Und wenn die Brötchen auch geschmeckt haben, war das Ganze ein Doppelgewinn.

Entscheiden, nicht zu entscheiden

Wir werden heutzutage aufgefordert, zahlreiche Entscheidungen in zunehmender kurzen Zeit zu treffen, obwohl niemand eine falsche oder ungünstige Entscheidung treffen will.

Langsam verlassen wir das Informationsalter allmählich, denn fast vollständige Information ist bereits verfügbar und auch abrufbar.

Wir bewegen uns nun langsam in das Entscheidungsalter.

Das Entscheidungsalter ermöglicht uns jetzt, unter verschiedenen Alternativen zu wählen. Schnelle, unkomplizierte und informierte Entscheidungen können jetzt getroffen werden.

Die Herausforderung liegt inzwischen daran, erst zu bewerten, wann etwas einer Entscheidung bedarf.

Die Entscheidung, nicht zu entscheiden, wird zunehmend an Bedeutung gewinnen, denn wer für sich zutreffend festlegen kann, wann nicht entschieden werden muss, wird einen Vorteil gegenüber anderen Menschen in der Zukunft haben.

Schnelle, aber effektive Wissensvermittlung

Es ist eine große Herausforderung, Wissen schnell und trotzdem korrekt und verständlich an andere Menschen zu vermitteln.

Diese Aufgabe erfordert zunächst, dass das Wissen bereits ausreichend vorhanden ist.

Anschließend muss die Fähigkeit vorhanden sein, das Wissen so zu kompromittieren und zusammenzufassen, bis nur das Wesentliche übrig geblieben ist.

Keine leichte Aufgabe in der Tat.

Trotzdem wird die Fähigkeit, Wissen zusammengefasst, schnell und korrekt zu vermitteln, zunehmend an Bedeutung in unserer Gesellschaft gewinnen.

Wenn wir jetzt schon anfangen zu trainieren, Wissen schnell und akkurat zusammenzufassen, dann sind wir bestens für die Kommunikation in der nahen Zukunft gerüstet.

Eine einfache Übung zu Beginn ist es, drei Sätze mit Informationen aufzuschreiben. Anschließend wird nur einen Satz aus allen drei Sätzen formuliert, ohne in die Länge zu ziehen und trotzdem verständlich zu bleiben.

Kann es schaden, diese Übung einmal zu probieren?

Etwas kurzfristig nicht verstehen

Manche Begriffe, besonders aus der Medizin oder von mir aus der Quantenmechanik (als Beispiel für die Quantenphysiker unter uns), sind auf Anhieb nicht verständlich. Man kann einfach nicht erkennen, was sie bedeuten. Der Rätselspaß kann beginnen.

In den meisten Fällen muss man auch nicht unbedingt wissen, was die Begriffe bedeuten. Zwischen Ärzten werden sie wohl unter sich klarkommen. Und die Quantenphysiker werden es vermutlich auch tun, obwohl sie es vielleicht auch schwieriger haben miteinander klarzukommen als die Ärzte.

Wenn etwas nicht auf Anhieb verstanden wird, dann ist es sinnvoll erst festzustellen, ob ein Verständnis darüber wirklich erforderlich oder erwünscht ist.

Wenn der Arzt die Begriffe in einem späteren Gespräch erläutern, dann haben wir diese Begriffe nur kurzfristig nicht verstanden. Man kann auch das Wort „vorübergehend“ als Alternative verwenden. Aber wenn die Aufklärung zeitlich erfolgt, dann wurde immerhin nur kurzfristig etwas nicht verstanden.

Es gibt aber auch andere Situationen, in denen wir keine Aufklärung oder Erläuterung wünschen. Wir möchten einfach nicht wissen, was auf dem Zettel des Arztes steht. Kommt auch vor.

In solchen Fällen haben wir auch nur kurzfristig die Begriffe nicht verstanden. Denn spätestens als wir entschieden haben, nicht mehr darüber zu wissen, verstehen wir, dass wir nicht alles verstehen müssen. Die Sache war nur kurzfristig nicht verstanden.

Wenn Alternative keine sind

„Wir haben das immer so gemacht.“

Diese Aussage wird häufig als Begründung genannt, wenn Alternativen nicht berücksichtigt werden sollen oder wenn man davon ausgeht, dass sie von Anfang an nicht funktionieren werden. Das Problem an Alternativen ist, dass sie manchmal doch nicht die bessere Wahl darstellen. Es kann tatsächlich wahr sein, dass das bisherige Verhalten oder Produkt vollkommen in Ordnung ist und daher nicht geändert werden soll.

Wie können wir das aber wissen, wenn wir diese Alternative noch nicht ernsthaft in Betracht genommen oder ausprobiert haben? Reine Theorie, dass die Alternativen nicht besser sind?

„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.“

Dieses Sprichwort hat was an sich und kommt nicht von Ungefähr. Zahlreiche Firmen und Menschen haben sich gegen einen Wandel oder eine Veränderung gestrebt und haben später einen hohen Preis dafür bezahlt. Firmen haben zugemacht und Menschen wurden von anderen Entwicklungen, zum Beispiel von einer Digitalisierung, abgehängt und können nicht mehr mithalten.

Diese Firmen und Menschen haben die Alternativen einfach nicht berücksichtigt oder für nicht relevant betrachtet, mit verheerenden Folgen.

Es liegt in unserer Natur, Sicherheit anzustreben, aber es sind die Alternativen gewesen, die uns gesellschaftlich vorwärtsgebracht haben.

Alternativen zu beobachten und im Auge zu behalten und bei Bedarf anzunehmen, ist eine bewährte Praxis, die uns angemessen mit der Zeit gehen lassen.

Natürlich sind aber nicht alle Alternative besser. Nur die Theorie und Glauben allein ist keine zuverlässige Hilfe, um eine Entscheidung zu treffen. Die Alternativen müssen ausprobiert werden oder zumindest Auskünfte darüber eingeholt und Grundwissen davon gesammelt, um Fehler zu vermeiden und nicht abgehängt zu werden.

Erst dann, wenn eine Alternative geprüft und eine mögliche Annahme oder Implementierung derzeit für nicht geeignet festgestellt wird, ist diese Alternative keine.