Die 10 Gebote für Unternehmensberater

Diese Gebote widerspiegeln meinen Einstellungen und langjährigen Erfahrungen aus der Unternehmensberatung in der Hoffnung, dass sie nicht belehrend, sondern richtungsweisend wirken:

  1. Du sollst nicht beraten, bevor du eine Analyse durchgeführt hast.
  2. Du sollst nicht beraten, wenn du nicht danach gefragt wurdest.
  3. Du sollst keine Tatsachen mit Meinungen vermischen.
  4. Du sollst keine unverständlichen Begriffe oder Worte verwenden.
  5. Du sollst die Frage verstehen, bevor du eine Antwort darauf gibst.
  6. Du sollst so viel wie notwendig beraten und gleichzeitig so wenig wie möglich.
  7. Du sollst nicht Kompetenz mit Überheblichkeit verwechseln.
  8. Du sollst deine Kunden mögen.
  9. Du sollst nicht anfangen zu beraten, bevor ein Ende der Beratung vereinbart wurde.
  10. Du sollst zugeben können, wenn du nicht mehr beraten kannst oder willst.

Die 10 Gebote für Life-Coaches und Unternehmensberater sind fast identisch, denn die Gebote sind für Menschen in zahlreichen Berufen gültig, wenn sie anderen Menschen erfolgreich und respektvoll helfen oder unterstützen möchten.

27.09.2023 – Ergänzung: Die Links zum jeweiligen Gebot wurden hier eingetragen.

Die 10 Gebote für Life-Coaches

Diese Gebote widerspiegeln meinen Einstellungen und langjährigen Erfahrungen aus der Praxis als Life-Coach in der Hoffnung, dass sie nicht belehrend, sondern richtungsweisend wirken:

  1. Du sollst nicht coachen, bevor du eine Analyse durchgeführt hast.
  2. Du sollst nicht coachen, wenn du nicht danach gefragt wurdest.
  3. Du sollst keine Tatsachen mit Meinungen vermischen.
  4. Du sollst keine unverständlichen Begriffe oder Worte verwenden.
  5. Du sollst die Frage verstehen, bevor du eine Antwort darauf gibst.
  6. Du sollst so viel wie notwendig coachen und gleichzeitig so wenig wie möglich.
  7. Du sollst nicht Kompetenz mit Überheblichkeit verwechseln.
  8. Du sollst deine Kunden mögen.
  9. Du sollst nicht anfangen zu coachen, bevor ein Ende des Coachings vereinbart wurde.
  10. Du sollst zugeben können, wenn du nicht mehr coachen kannst oder willst.

Die 10 Gebote für Life-Coaches und Unternehmensberater sind fast identisch, denn die Gebote sind für Menschen in zahlreichen Berufen gültig, wenn sie anderen Menschen erfolgreich und respektvoll helfen oder unterstützen möchten.

10.09.2023 – Ergänzung: Die Links zum jeweiligen Gebot wurden hier eingetragen.

Schleichende politische Erziehung

Sie fängt mit kleinen Schritten an und mit der zunehmenden Zeit, wird sie zunehmend als selbstverständlich betrachtet — die schleichende politische Erziehung.

Diese Taktik eignet sich optimal für die Anwendung bei vielen Menschen gleichzeitig, denn sie ist nicht unmittelbar bemerkbar und die Auswirkungen sind auch nicht sofort ersichtlich. Kleine Gesetzesänderungen werden in der Regel auch nicht unverzüglich bemerkt, besonders wenn man nicht gleich selbst davon betroffen ist.

Meistens viel später werden die Auswirkungen der neuen und geänderten Gesetze bekannt und zur Kenntnis genommen. Zu diesem Zeitpunkt ist es aber zu spät und anstatt sich zu beschweren oder zu versuchen, etwas zu ändern, geht man oft den Weg des geringsten Widerstandes und akzeptiert die Lage, so wie sie jetzt ist. Mit der zunehmenden Zeit wird die neue Sachlage flächendeckend akzeptiert und als selbstverständlich betrachtet. Später wird diese neue Sachlage sogar verteidigt.

Schon wieder ein Erfolg für die schleichende politische Erziehung.

Eine Demokratie ist nicht selbstverständlich und muss stets verteidigt und erkämpft werden. Es schadet niemals, gelegentlich daran erinnert zu werden.

Software kaufen oder mieten

Heutzutage wird uns zunehmend die Vorteile des Mietens von Software verdeutlicht. Immer Sicherheitsupdates automatisch zu bekommen, ist doch ein Verkaufsargument. Auch immer die neuesten „Features“ bekommen zu können, muss doch im Interesse der meisten Menschen sein.

Es ist zwar etwas an diese Aussagen dran, aber die Betonung liegt an ETWAS.

Software-Miete dient grundsätzlich lediglich dem Anbieter, denn solche Einnahmen sorgen für eine gewissen Planbarkeit von Einnahmen. Der Traum eines jeden Unternehmers.

Der Kauf dagegen ist eine einmalige Sache und es besteht keine Garantie, ob oder wann ein neues Produkt gekauft wird. Das ist natürlich schlecht für das Geschäft des Anbieters.

Die Lösung ist sowohl aus der aktuellen Praxis als auch aus der Erfahrung ganz klar:

Software zu kaufen anstatt zu mieten ist in fast allen Fällen die richtige Entscheidung.

Wir glauben zwar diese Tatsache zu wissen, entscheiden jedoch trotzdem meistens anders, und zwar für ein Software-Abo. Meistens aus Bequemlichkeit oder aus Unwissenheit darüber, dass es andere Möglichkeiten dafür gibt.

Wie gefährlich es sein kann, Updates nicht sofort einzuspielen, am besten mit einem Abo, wird gerne von den meisten Anbietern, die solche Kaufmodelle anbieten, vorgetragen.

Dass das Hauptproblem mit Software meistens der menschliche Faktor ist (schlechtes Passwort, Unaufmerksamkeit beim Öffnen einer Datei oder E-Mail) lässt sich nur schlecht verkaufen. Die Wichtigkeit von Updates dagegen schon viel besser.

Merkwürdig, dass der Begriff Nachhaltigkeit zwar in der Natur zunehmend vorkommt, aber bei der Technik steckt diese Entwicklung noch in den Kinderschuhen.

Erkenne deine Absicht

Fast alles, was wir im Leben tun oder unterlassen, hat zunächst eine Absicht gehabt. Wir werden so entscheiden, WEIL…. Wir machen das so das und nicht anders WEIL…. Ich tue gar nichts, WEIL….

Auch wenn es uns nicht immer bewusst wird, weshalb wir so entscheiden, bleibt es dabei, dass wir vor jeder Aktivität oder Unterlassung bereits eine Entscheidung dafür getroffen haben.

Wozu du etwas tust, ist wichtiger zu wissen als warum.

Es lohnt sich darüber nachzudenken, denn unsere Absicht vorab zu erkennen, kann uns die beste Grundlage für gute Entscheidungen liefern.