Ihre Nominierung „Arbeitgeber der Zukunft“

Gestern habe ich eine E-Mail erhalten, dass ich für eine Auszeichnung namens „Arbeitgeber der Zukunft“ nominiert worden bin.

Mein Unternehmen wurde angeblich analysiert und die erforderliche Bewertung erreicht. Aber damit nur „qualifizierte Firmen“ diese Auszeichnung erhalten, sollte ich 11 Fragen zusätzlich beantworten.

Ähm, nö.

Wieder sinnfreie Auszeichnungen, die niemand wirklich benötigt. Ich passe.

Vielleicht bin ich altmodisch, aber ich habe immer gedacht, es wären die Kunden und eigenen Mitarbeiter, die am besten bewerten können, ob ein Unternehmen „Arbeitgeber der Zukunft“ ist oder nicht. Dafür ist keine Auszeichnung notwendig. Wer anders denkt, unterschätzt die eigenen Kunden und Mitarbeiter sehr.

Künstliche Beschäftigung im Büro

Die künstliche Beschäftigung im Büro ist ein Verhalten, das meistens eins von drei Zielen verfolgt, gelegentlich alle gleichzeitig.

Ziel 1: Diejenigen, die künstlich beschäftigt sind, können auf weniger zusätzliche Arbeit hoffen und, falls sie doch kommt, argumentieren, dass sie keine Zeit oder Gelegenheit haben, zusätzliche Tätigkeiten oder Aufgaben zu übernehmen.

Ziel 2: Eine künstliche Aktivität verringert die Langeweile, wenn es nicht viel zu tun gibt.

Ziel 3: Die künstliche Beschäftigung erzeugt aber auch bei vielen Menschen Bewunderung, denn diese Menschen sind dauerhaft beschäftigt. Respekt vor dieser Leistungsfähigkeit!

Die meisten von uns üben gelegentlich eine künstliche Beschäftigung aus, und zwar aus sehr unterschiedlichen und manchmal verständlichen Gründen.

Es ist nicht verkehrt, wenn wir gelegentlich die Häufigkeit unserer künstlichen Aktivitäten zur Kenntnis nehmen und uns überlegen, ob diese Aktivitäten uns tatsächlich noch dienlich sind oder ob es an der Zeit ist, die Ursachen dafür zu ändern.

Kundendienst bei Vodafone

Eine optimale Methode, um eine Erkältung ein wenig besser zu verkraften, ist einen guten Film anzuschauen. Wenn alles gut läuft, dann lenkt der Film ein wenig von der Erkältung ab und das hilft.

Da gute Filmen in den öffentlichen Programmen rar gesät sind, habe ich Netflix eingeschaltet. Ein guter Sci-Fi Film wäre genau das Richtige. Das war am Sonntag, dieser Woche, um circa 16 Uhr.

Der Film fing an und ich habe versucht, mich ein wenig gemütlich zu machen, trotz Erkältung. Nach gerade zehn Minuten ging der Film plötzlich aus. Keine Verbindung mehr.

Meine Erkältung war plötzlich 10 Mal schlimmer geworden.

Fernseher neu gestartet, Router ein- und ausgeschaltet. Nichts hat geholfen. Da war ich böse, und krank auch noch. Schlecht.

Dann habe ich Vodafone angerufen und an einem Sonntag nach 16 Uhr habe ich tatsächlich jemanden erreicht. Meine Störung habe ich angemeldet und erklärt, dass ich ausnahmsweise nur einen Film anschauen wollte, dann passiert so etwas Bescheuertes.

Der Techniker hat den Fehler bestätigt und wollte unverzügliche Reparaturmaßnahmen einleiten, die digital erfolgen können, also niemand musste persönlich erscheinen, um den Fehler zu beheben. Es soll ein Server-Neustart seitens Vodafone am Verteiler erfolgen. Wie lange soll das dauern? Das konnte er mir nicht sagen.

Aber dann hat der Techniker anfangen, ein paar Witze über die eigene Technik bei Vodafone zu machen und das Gespräch wurde plötzlich entspannt und sogar ein wenig lustig. Der Techniker war ein sympathischer Typ und es ging mir nach dem Gespräch einfach besser.

Es ging mir besser, obwohl noch gar nichts gemacht wurde und darum geht es in diesem Beitrag. Alles ist gleich geblieben, keine Schätzung wann das Problem gelöst werden konnte und mein Film lief weiterhin nicht. Trotzdem ging es mir nach dem Gespräch besser und darum geht es.

Der Kundendienst ist nicht nur da, um technische Probleme zu lösen, sondern auch, um sich um die Menschen dahinter zu kümmern. Ein paar Witze und gute Laune haben vermutlich mehr Probleme gelöst, als alle technischen Innovationen und Fortschritte der letzten Jahre gemacht haben.

P.S. Der Neustart des Servers von Vodafone ging wohl schnell, denn meine Internetverbindung lief genau 33 Minuten nach meinem Anruf wieder und ich konnte den Film zu Ende schauen. Ein Doppelsieg.

Wahrheit und Nutzen

Du möchtest immer die Wahrheit hören, aber wenn sie dir wehtut, bist du immer noch so sicher, dass du die Wahrheit hören willst?

Die meisten Menschen werden diese Frage bejahen. Wahrheit ist eben Wahrheit und niemand möchte in einer Lüge leben.

Eine Wahrheit ist immer eine Momentaufnahme. Das ist eine Wahrheit im Moment. Zu einem späteren Zeitpunkt kann diese Wahrheit nicht mehr stimmen oder komplett falsch sein.

Das Thema Wahrheit und die Bedeutungen und Interpretationen des Begriffes „Wahrheit“ sind zu ausführlich, um hier in der gebotenen Kürze, behandelt zu werden. Daher beschränken wir uns auf den Nutzen von Wahrheit für uns im Alltag.

Damit eine Wahrheit sinnvoll und zweckdienlich ist, muss sie einen Nutzen für dich haben. Welchen Nutzen hast du von dieser Wahrheit? Einfach eine Wahrheit als Information zu haben, ist kein Nutzen.

Der Mensch benötigt Wahrheiten, denn sie geben Richtung und Halt. Der Ansatz ist gut, aber die Bereitschaft zu hinterfragen, ob bestimmte Wahrheiten tatsächlich einen Nutzen für uns haben, erleichtert nicht nur unser Leben, sondern verhindert ein Klammern an falschen Tatsachen, die vielleicht früher gestimmt haben.

Werbung und Leistung beim Steuerberater

Ein Händler aus Frankfurt am Main musste nach einem neuen Steuerberater suchen, weil sein jetziger Steuerberater in Rente gehen wollte und die Kanzlei schließt. Leichter gesagt als getan, denn einen passenden Steuerberater zu finden, ist sehr schwer geworden.

Wie gehen wir vor? Wir fragen natürlich erst den jetzigen Steuerberater nach Empfehlungen, das liegt auf der Hand. Leider hatten sie alle keine Kapazitäten mehr frei (diese Antwort ist der Dauerbrenner unter den Steuerberatern allgemein seit 2021).

Also, es geht auf die Suche im Netz. Dort sind zahlreiche Steuerberater zu finden, mit tollen Websites und grandiosen Beschreibungen aller Leistungen, die sie erbringen. Insgesamt 23 Kanzleien wurden kontaktiert. Ausnahmslos hatten sie alle keine Kapazitäten frei.

Durch Zufall war ein Mitarbeiter des Händlers aus Frankfurt beim Arzt und hat gesehen, dass im gleichen Haus auch ein Steuerberater ansässig war. Es schadet nicht zu fragen, ob Kapazitäten frei sind oder nicht.

Die Kanzlei wirkte unscheinbar. Im gleichen Haus, mit Ärzten und Physiotherapeuten. Vielleicht muss man zum Doktor gehen, nach einem Besuch dieses Steuerberaters? Ich weiß nicht, aber es war so dringend, dass ein Termin zum Kennenlernen telefonisch vereinbart wurde. Wenigstens wurde nicht gleich abgesagt, das war erfrischend. Die Website im Netz war lediglich eine Visitenkarte. Keine Leistungen, keine Werbung. Nur eine Visitenkarte war zu sehen. Wir waren sehr skeptisch.

Gestern war der Termin.

Die Steuerberatung hat eine ganze Etage belegt. Es waren mindestens 20 Mitarbeiter dort und sie waren alle beschäftigt. Es lief dort wie eine geölte Maschine, es waren viele Kunden und Mandanten dort und es schien so, als ob alles gut lief. Richtig bewerten konnten wir das natürlich bislang nicht.

Das Gespräch mit dem Prokuristen war interessant. Seine erste Frage lautete: Wie haben Sie uns gefunden? Die Geschichte des Mitarbeiters des Händlers beim Arztbesuch wurde erzählt und er nickte. Er erzählte uns, dass die Kanzlei überhaupt keine Werbung macht, und das seit 27 Jahren. Sie sind fokussiert auf Leistung und nicht auf Werbung und das spricht sich mit der Zeit zwangsläufig herum, nur dauert es ein wenig länger als mit Werbung.

Eine sehr sympathische Einstellung und Arbeitsweise und sie haben Kapazitäten frei. Es scheint hier so zu sein, dass eine Fokussierung auf Leistung wesentlich mehr bringt, als Werbung zu machen. Ob die Leistungen wirklich so gut sind, wird sich mit der Zeit zeigen.

Nur die Suche im Netz war ziemlich sinnfrei. Es bringt herzlichst wenig, Werbung zu machen, wenn die Leistungen überhaupt nicht erbracht werden können. Keine Kapazitäten freizuhaben, gehört auch dazu.