Online-Coaching der Krankenkassen

Es muss nicht immer für Online-Coachings bezahlt werden, denn viele Krankenkassen bieten solche Leistungen für ihre Mitglieder kostenlos an.

Es kann sich lohnen, zumindest einen Blick auf diese Angebote zu werfen, bevor man ein kostenpflichtiges Angebot in Anspruch nimmt.

Du musst deine Krankenkasse selbst fragen, ob sie ein solches Online-Coaching anbietet. Aber hier sind die Links zu drei Krankenkassen, die solche Dienste anbieten:

DAK
https://www.dak.de/dak/leistungen/online-coachings_20916

TK
https://www.tk.de/techniker/leistungen-und-mitgliedschaft/online-services-versicherte/online-trainer-kurse-bonuspunkte-2067428?tkcm=ab

AOK
https://www.aok.de/pk/gesundheitskurse/online/liveonline/

Schlechte Dinge erinnern uns oft an gute Dinge

Der Geschirrspüler hat uns jahrelang gute Dienste geleistet, und niemand in der Familie hat sich groß Gedanken über dieses Gerät gemacht. Höchstens, wenn kein Spülmittel mehr da war, aber sonst eigentlich nie.

Gestern ging der Geschirrspüler kaputt. Seltsame Geräusche waren das letzte Lebenszeichen dieses Geräts und dann war Schluss. Es passierte nichts mehr.

Erst dann haben wir angefangen, über das Gerät nachzudenken. Wann haben wir eigentlich diesen Geschirrspüler gekauft? So lange kann das doch nicht her sein.

Meine Frau erzählte mir dann, dass sie das Gerät schon vor unserer Heirat gekauft hatte.

Wir sind dieses Jahr 34 Jahre verheiratet.

Mir war das Alter des Geräts nicht bewusst, besonders nach so vielen Jahren.

Wieder war es etwas Schlechtes (der Geschirrspüler ging kaputt), das mich an etwas Gutes erinnerte (der Geschirrspüler lief mehr als 34 Jahre lang und überlebte den Bedarf an sauberem Geschirr von vier Kindern).

Es gibt sehr viel Gutes um uns herum, manchmal müssen wir nur hinschauen (oder einfach warten, bis etwas kaputtgeht), damit wir alles wahrnehmen können.

Übrigens, ohne Werbung zu machen, aber für den Fall, dass es jemanden interessiert, welche Marke der Geschirrspüler war, es war ein Miele.

Nicht hetzen, aber beeilen

Wenn du es eilig hast, ist die Wortauswahl entscheidend.

Hetze besitzt eine eingebaute Entschuldigung, die uns von der Eigenverantwortung befreit. Hetze erlaubt uns auch dazu, Schritte aus zeitlichen Gründen zu überspringen.

Aber wenn wir uns beeilen, erkennen wir, wie kostbar der gegenwärtige Augenblick ist. Wir arbeiten schneller und gezielter, weil wir es eilig haben und daher fokussiert sind.

Es gibt einen schmalen Grat zwischen Hetze und Eile.

Aber die Wortwahl kann uns eine Orientierung geben.

Montagsfrage 76

Jeden Montag gibt es eine neue Frage, um die grauen Zellen zwischen den Ohren in Schwung zu bringen und die Woche mit einem aktiven Geist zu beginnen!

Die heutige Montagsfrage lautet:

Wenn du im Lotto so viel gewinnen würdest, dass du nicht mehr arbeiten müsstest, würdest du dann immer noch die Arbeit machen, die du jetzt machst, oder zumindest in dieselbe Richtung?

Die Antwort kann uns Aufschluss darüber geben, ob wir die für uns richtige Arbeit machen oder nicht.

Natürlich können wir unsere Arbeit nicht immer aussuchen, denn wir müssen Geld verdienen und manchmal ist unsere gewünschte Arbeit nicht vorhanden oder sie bezahlt nicht genug.

Trotzdem kann die Beantwortung dieser Frage uns Hinweise geben, ob der Weg, den wir im Moment gehen, der richtige für uns ist, oder ob paar Anpassungen oder Veränderungen hilfreich wären.

Kreativität und Erfolg

Kreativität ist der Grund für zahlreiche Fortschritte und Entwicklungen in unserer Gesellschaft. Es sind die kreativen Menschen, die neue Wege gehen, außergewöhnliche Ideen entwickeln und dafür eine unkonventionelle Denkweise anwenden.

Das Problem mit der Kreativität ist die fehlende Garantie für einen Erfolg. Es ist genau diese fehlende Garantie, die Menschen abschrecken, kreativ zu sein. Es ist wesentlich einfacher und auch bequemer, konform zu sein, als das Risiko ausgesetzt zu werden, kreativ zu sein und gleichzeitig Misserfolge und Fehlschläge möglicherweise zu erleben.

Bevor wir kreativ werden, ist es daher hilfreich daran zu erinnern, dass wir möglicherweise scheitern werden. Das wissen wir zwar, aber trotzdem wird diese Tatsache gerne verdrängt oder nicht wirklich wahrgenommen.

Wenn wir akzeptieren, dass wir mit unserer Kreativität immer wieder scheitern können, dann sind die Misserfolge weniger belastend und wir machen eher weiter, als wenn wir nach einem Misserfolg aufgeben würden.

Diese Akzeptanz des möglichen Scheiterns ist der Grund, weshalb wir uns als Gesellschaft weiterentwickelt haben. Wir waren weiterhin kreativ, obwohl wir sooft gescheitert haben.

Und somit haben wir unsere Erfolge.