Besser werden

Unser Wunsch, besser zu werden, liegt in unserer DNA.

Viele Elemente der künstlichen Intelligenz (KI) werden daher eingesetzt, und in vielen Bereichen ist dieser Einsatz sinnvoll und nützlich.

Es ist jedoch der Umgang mit uns selbst, der nicht mit KI derzeit sinnvoll verbessert werden kann und die Begründung dafür ist klar.

Der Mensch braucht Fehler, um besser und effektiver zu lernen, und das Ziel der KI in den meisten Fällen ist es, die meisten Fehler von Anfang an auszuschließen.

Es ist unser Bedürfnis, uns ständig zu verbessern, aber gleichzeitig zu wissen, dass wir niemals perfekt sein werden, was uns als Menschen ausmacht und definiert.

Und es ist genau dieses Verständnis, das uns schon jetzt besser macht, und zwar ohne KI.

Ist es dir wichtig?

Wenn etwas dir wichtig ist, dann ist die entscheidende Frage, ob andere Menschen, mit denen du zu tun hast, das auch wissen.

Die Erwartungen, die wir manchmal an andere Menschen haben, dass sie automatisch immer wissen sollen, was uns wichtig ist, führen meistens zu Enttäuschungen.

Was dir wichtig ist, ist jedoch nicht immer zwangsläufig, was du gerne hättest.

Aber es ist meistens genau, was du gerne hättest, was andere Menschen eher mitbekommen, denn es wird danach orientiert und gehandelt und deine Mitmenschen bekommen das mit.

Wenn etwas dir wirklich und ernsthaft wichtig ist, dann ist das auch, was du gerne hättest.

Sonst ist das, was du gerne hättest, vielleicht doch nicht so wichtig.

Und das merken andere Menschen schneller als wir selbst.

Montagsfrage 98

Jeden Montag gibt es eine neue Frage, um die grauen Zellen zwischen den Ohren in Schwung zu bringen und die Woche mit einem aktiven Geist zu beginnen.

Die heutige Montagsfrage hat zwei Teile und lautet:

Gibt es Menschen, zu denen du keinen Kontakt mehr hast und dies bedauerst?

Was bedauerst du mehr: die Tatsache, dass du diesen Menschen nicht mehr so nahe stehst wie früher, oder die Erinnerung daran, wie es damals mit ihnen war?

Kulturelle Veränderungen beschleunigen

In anderen Ländern kommen unausweichliche Veränderungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Wenn alles zu schnell läuft, dann wird die Kultur gestresst und verunsichert, und wenn alles zu langsam vorangeht, dann wächst die Unzufriedenheit hinsichtlich des Wettbewerbs mit anderen Ländern.

Unabhängig von der politischen Ausrichtung eines Landes ist die Kontrolle und Verbreitung der Medien ein entscheidender Faktor für einen beschleunigten kulturellen Wandel. Nur wer diese Kontrolle hat und wie diese Kontrolle überwacht wird, muss individuell entschieden werden.

Wenn die Politik nicht in allen Medien massiv präsent ist, entsteht eine Lücke, die mit falschen Informationen und Spekulationen gefüllt wird.

Es ist diese Lücke, die bestimmt, wie und in welche Richtung sich eine Kultur verändert oder eben nicht.

Und es ist die massive und offene Präsenz der Politik in allen Medien, die am wirksamsten zu einem beschleunigten kulturellen Wandel beitragen kann.

Wir müssen nicht mit allem, was Politiker sagen oder tun, einverstanden sein oder alles akzeptieren, aber wenn diese Informationen nicht verbreitet und weitergegeben werden, dann werden sich die Spekulationen und Falschmeldungen unweigerlich verbreiten und als Wahrheit akzeptiert werden. Schließlich gibt es keine Alternativen.

Emotionen, Logik und Gewohnheiten

In den meisten Fällen siegen die Emotionen über die Logik, wenn es um unsere täglichen Entscheidungen und die Gründe dafür geht.

Das wissen die meisten Menschen.

Es sind jedoch unsere Gewohnheiten, die häufig unterschätzt werden und wie sehr sie unsere Emotionen beeinflussen können.

Wenn wir unsere Emotionen besser verstehen wollen, dann ist ein tiefer Blick in unsere Gewohnheiten unerlässlich.