Angewandtes Wissen

Wir kennen die meisten Sprichwörter zum Thema Wissen bereits.

Wissen ist Macht!

Wissen ist nicht Macht, sondern nur angewandtes Wissen ist Macht!

Es gibt auch zahlreiche Varianten und natürlich sehr unterschiedliche Meinungen, Bewertungen und Interpretationen dazu.

Aber sowohl Wissen als auch angewandtes Wissen sind nicht immer hilfreich und zweckdienlich, wenn wir nicht wissen, was wir mit diesem Wissen machen sollen.

Aus meiner Sicht ist Wissen nur dann zweckdienlich zu erwerben, wenn es einen Grund gibt, dieses Wissen zu haben. Der Grund dafür kann entweder eine Notwendigkeit (Beruf) oder ein Interesse (Hobby) sein.

Angewandtes Wissen ist die Umsetzung des Wissens, und da sind wir an den Punkt gekommen, worum es hier geht.

Angewandtes Wissen kann praktiziert werden, wenn wir bewusst entscheiden, etwas nicht zu wissen, denn erst dann, wenn wir etwas überhaupt wissen, können wir entscheiden, in welchen Bereichen wir dieses Wissen vertiefen möchten.

Angewandtes Wissen kann also die Fähigkeit sein, selbst zu entscheiden, was man wissen will.

Und das ist auch Macht.


Realistischer Datenschutz

Ich bin schon seit den 1990er Jahren überzeugter Datenschützer, noch bevor der Begriff Datenschutz den meisten Menschen geläufig war.

Damals war es jedoch aus anderen Gründen als der Schutz vor Spionage und Tracking. Der Grund damals war das Bedürfnis nach Selbstbestimmung hinsichtlich der Vorgehensweise mit meiner Arbeit und welche Werkzeuge ich dafür benutzen möchte.

In den vergangenen 30 Jahren hat sich viel verändert, aber vieles ist auch gleich geblieben. Die Angst vor Spionage und Tracking ist neu hinzugekommen, aber das Bedürfnis nach Selbstbestimmung ist geblieben.

Die Ängste vor Spionage und Tracking rühren fast ausschließlich daher, dass andere Unternehmen uns vorschreiben wollen, wie und mit welchen Werkzeugen wir arbeiten sollen, und dadurch steigt unser Schutzbedürfnis.

Das größte Risiko für den Datenschutz ist fast immer die Unkenntnis der verwendeten Technologie in Verbindung mit der Unachtsamkeit des Benutzers.

Da der Mensch immer ein Risikofaktor sein wird, haben wir eine bessere Chance, ein vernünftiges Datenschutzniveau zu erreichen, wenn wir eine intelligente Auswahl der verwendeten Systeme treffen, anstatt diese Entscheidungen aus Bequemlichkeit oder Unkenntnis anderen Unternehmen zu überlassen.

Was die Menschen betrifft, so ist eine Schulung hilfreich, aber nicht in Bezug auf die verwendete Technologie, sondern in Bezug darauf, wie man mit weniger mehr erreichen kann.

Es ist kontraproduktiv, eine Schulung für E-Mail-Software zu absolvieren, wenn das Schreiben von Texten oder die Organisation von Terminen nicht zu den Haupttätigkeiten des Jobs gehören.

Für einen Datenschutz, der auch den Faktor Mensch einbezieht, ist es von entscheidender Bedeutung zu definieren, wer was und wie mit der Technologie macht.

Da die Menschen mit weniger mehr erreichen können, kann nur dieser entscheidende Schritt allein dazu beitragen, ein wesentlich höheres Datenschutzniveau zu erreichen als bisher.

Und wenn Unternehmen selbst entscheiden, welche Software eingesetzt werden soll, anstatt diese Entscheidungen anderen Unternehmen zu überlassen, dann kann ein realistischer Datenschutz tatsächlich mit wenig Aufwand gewährleistet werden.


Montagsfrage 106

Jeden Montag gibt es eine neue Frage, um die grauen Zellen zwischen den Ohren in Schwung zu bringen und die Woche mit einem aktiven Geist zu beginnen.

Die heutige Montagsfrage lautet:

Wofür bist du dankbar, obwohl du es für selbstverständlich hältst und dich vielleicht daran gewöhnt hast, ohne insbesondere darüber nachzudenken?

Es sind oft die Selbstverständlichkeiten im Leben, die wir nicht immer angemessen wahrnehmen und wertschätzen.

Kurz darüber nachzudenken, wofür wir dankbar sind, ist vielleicht eine gute Möglichkeit, die Woche zu beginnen, nicht wahr?


Recht haben mit Flexibilität

Recht zu haben ist das eine, Recht zu behalten, das andere.

Die Herausforderung, recht zu haben, besteht in der oft notwendigen Anpassung und Flexibilität.

Oft sind es die Ausnahmen und die Zeit, die Flexibilität rechtfertigen und Anpassungen notwendig machen.

Recht zu haben, ist immer eine Momentaufnahme.

Wenn es dir an Flexibilität mangelt, kannst du nicht lange Recht behalten.


Ausreden des Beraters über die eigene Person

In meiner Arbeit als Coach und Berater treffe ich immer wieder auf andere Coaches und Berater, die behaupten, dass man sie erst einmal engagieren muss, bevor man weiß, wie sie wirklich sind.

Dazu kann ich nur eine Aussage von Dorothy aus dem Film Der Zauberer von Oz aus 1939 zitieren:

„Toto, ich glaube, wir sind nicht mehr in Kansas.“

Für diejenigen, die den Film nicht kennen, bedeutet die Passage nichts anderes, als dass sie ihre eigene Umgebung nicht mehr kennt, und das gilt auch für meine Arbeit, wenn ich bestimmten Kollegen begegne.

Die Zeiten ändern sich zwar, aber nicht jede Veränderung ist tatsächlich eine gute Entwicklung, und diese Einstellung, dass man mit einem Coach oder Berater erst zusammenarbeiten muss, bevor man über sie urteilen soll, gehört zu den schlechten Veränderungen.

Wenn die Haarfarbe meines Beraters mir nicht gefällt oder wenn er mich an einen Ex-Partner aus der Vergangenheit erinnert, dann muss ich gar nicht mit ihm arbeiten, bevor ich darüber urteilen kann.

Und wenn mir die Art und Weise, wie der Berater schreibt, spricht oder sich kleidet, nicht gefällt, dann kann ich auch selbst entscheiden, ob er geeignet ist oder nicht.

Jeder, der beruflich coacht oder berät, weiß, dass Coaching und Beratung auf einer gemeinsamen Wellenlänge liegen müssen, damit sie funktionieren, auch wenn das Gegenteil behauptet wird, denn alles andere sind nur Ausreden über sich selbst.