Neue und gebrauchte Technik

Ich kaufe gerne gebraucht und habe heute durch einen Zufall entdeckt, dass das letzte Mal, als ich einen neuen PC gekauft hatte, das Jahr 2001 war. Das war vor fast 25 Jahren.

Damals musste ich sieben komplette Systeme für meine Mitarbeiter in einem meiner Unternehmen besorgen, und gebrauchte Systeme in dieser Anzahl waren damals einfach nicht leicht zu finden.

Sonst bevorzuge ich immer gebrauchte Hardware für meine Zwecke, auch in meinen Unternehmen.

Der Nachteil an dem Erwerb von gebrauchter Hardware liegt überwiegend an der fehlenden Gewährleistung (eine Garantie ist immer eine freiwillige Leistung, auch bei neuen Geräten, der korrekte Begriff heißt Gewährleistung). Geht das Gerät schnell kaputt, hat man Pech.

Der Vorteil liegt beim Preis. Auch wenn Unternehmen die Umsatzsteuer ansetzen können und dürfen, liegt der Vorteil bei der Steuer meistens wesentlich unter dem Betrag, den man beim Kauf von gebrauchter Hardware gespart hat.

Mein letzter Rechner war ein Dell OptiPlex, der neu 1.599,00 € gekostet hätte. Darin sind 255,30 € Umsatzsteuer enthalten.

Ich habe den gleichen Computer gebraucht im Netz für 320 € gefunden. Ich bin zum Anbieter selbst hingefahren, um den PC vor dem Kauf zu prüfen, weil Skepsis immer ein guter Begleiter ist und ich war angenehm überrascht.

Der PC war in einem ausgezeichneten Zustand, und der Verkäufer kam aus der PC-Szene, kannte sich aus und konnte meine technischen Fragen kompetent beantworten.

Ich kann die Umsatzsteuer beim Neukauf in Höhe von 255,30 € zwar nicht mehr ansetzen, aber dafür habe ich über 1.000 € insgesamt gespart.

Natürlich sind solche Angebote nicht überall zu finden und manchmal sind die gebrauchten Angebote nicht so gut, wie sie am Anfang ausgesehen haben, aber ein Vergleich lohnt sich trotzdem fast immer und schadet nicht.