Ein gutes Geschäft

Auch wenn das Produkt oder die Dienstleistung absolut notwendig ist, bedeutet dies nicht unbedingt, dass es ein gutes Geschäft ist.

Ein gutes Geschäft ist eine Win-win-Situation, und zwar für alle Beteiligten.

Das beste Smartphone mag attraktiv sein, aber wenn sowohl der Verkäufer als auch der Käufer nicht gleichzeitig zufrieden sind, ist es kein gutes Geschäft.

Für den Verkäufer ist in der Regel der Gewinn ausschlaggebend, für den Käufer ist es der Nutzen oder das Gefühl, das die Zufriedenheit bestimmt.

Ob es sich um ein gutes Geschäft handelt oder nicht, hängt vom Austausch von Geld gegen Nutzen oder Gefühle ab.

Und je teurer das Produkt oder die Dienstleistung sind, desto länger muss der Nutzen oder das Gefühl sein.

Es lohnt sich, mehr auf unsere langfristigen Gefühle aus der Vergangenheit mit ähnlichen Produkten und Dienstleistungen zu achten, bevor wir nochmals Geld für etwas ausgeben.

Ob ein anstehender Kauf tatsächlich ein gutes Geschäft ist oder nicht, wird hauptsächlich von unserem Bauchgefühl bestimmt und weniger vom Preis allein.

Lachen am Telefon

Einer der einfachsten Wege, um am Telefon sympathisch zu wirken, ist ein einfaches und angemessenes Lachen.

Gründe für ein Lachen am Telefon, die ich auch selbst benutze:

  1. Wenn der Anruf um 11:30 getätigt wird, dann wird gefragt, ob man „Guten Morgen“ noch sagen darf.
  2. Wenn, während eines Gespräches, der PC des Angerufenen nicht gleich läuft oder es dauert, bis das „Fenster geöffnet werden kann“, dann kann eine Bemerkung geleistet werden, dass die Suche nach Papieren damals irgendwie ebenfalls so lange gedauert hat.
  3. Wenn kurz vor der Mittagspause angerufen wird, dann kann die Bemerkung erlaubt werden, dass man absichtlich kurz vor der Mittagspause angerufen hat, denn das Mittagsessen oder Pause aus eigener Erfahrung nicht gestört werden soll.

Das sind nur ein paar ganz spontane Anregungen für Gründe, weshalb es sich lohnen kann, am Telefon zu lachen.

Aus der eigenen und langjährigen Erfahrung kann ich nur bestätigen, dass es sich lohnt.

Eine Garantie, dass ein ehrliches Lachen immer wirkt, gibt es natürlich nicht, aber auch wenn es nicht klappt, dann hat es trotzdem nicht geschadet, es versucht zu haben.

Der zweite Versuch

Manchmal klappt es nicht beim ersten Mal und dann kommt der entscheidende Moment.

Wird es einen zweiten Versuch geben? Ist ein zweiter Versuch es wert? Wie wird entschieden, ob überhaupt ein zweiter Versuch unternommen oder gewagt wird?

Diese Entscheidung liegt einer Bewertung des ersten Versuchs zugrunde und ist meistens am schwierigsten zu treffen.

Nachfolgende Versuche fallen dann leichter, weil die Entscheidung, es weiter zu versuchen, bereits gefallen ist.

Es ist auch schwierig zu entscheiden, wann etwas nicht mehr versucht werden sollte, und wenn dieser Zeitpunkt gekommen ist, solltest du überlegen, warum der zweite Versuch überhaupt unternommen wurde.

Wir lernen oft mehr von diesem zweiten Versuch als von nachfolgenden Versuchen.

Montagsfrage 123

Jeden Montag gibt es eine neue Frage, um die grauen Zellen zwischen den Ohren in Schwung zu bringen und die Woche mit einem aktiven Geist zu beginnen.

Die heutige Montagsfrage lautet:

Wenn du nur eine einzige Sache in der Welt ändern könntest, welche wäre das?

Die Antwort auf diese Frage kann sehr viel über die eigene Denkweise offenbaren.

Sympathie und Fachwissen

In den meisten Fällen ist Sympathie wichtiger und erfolgversprechender als Fachwissen allein.

Natürlich ist Fachwissen in vielen Bereichen unabdingbar, aber oft entscheidet der Umgang miteinander darüber, ob das Fachwissen zum Tragen kommt oder nicht, und da spielt die Sympathie eine große Rolle.

Fachwissen sichert die bestmöglichen Ergebnisse, aber erst die Sympathie öffnet den Weg zu diesen Ergebnissen.