Vertrauen ist relativ

„Du kannst mir vertrauen“ ist eine der beliebtesten Aussagen, die Menschen hören wollen, und zugleich eine der enttäuschendsten.

Enttäuschend ist es, wenn Vertrauen missbraucht wird, aber was bedeutet das?

Eine Vertrauensverletzung ist eine Erwartungsverletzung.

Die Erwartungen wurden verletzt und daher ist das Vertrauen beschädigt.

Etwas wurde gesagt und später etwas ganz anders getan.

Vertrauen ist immer mit Erwartungen verbunden, denn man vertraut darauf, dass ein Verhalten wie beabsichtigt ausgeführt wird oder dass eine Entscheidung wie erwartet getroffen wird.

Warum ist Vertrauen daher relativ?

Denn die Erwartungen können sich im Laufe der Zeit ändern, sodass es notwendig sein kann, in der Vergangenheit gemachte Aussagen und Versprechen zu revidieren.

Niemand will das hören, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass es so ist.

Wenn jedoch etwas Versprochenes verändert werden soll oder muss, dann ist die Bedeutung für das Vertrauen absolut nicht zu unterschätzen.

Eine offene und ehrliche Erklärung, weshalb man anders verhalten oder entschieden hat als versprochen, kann dabei behilflich sein, ohne mit Rechtfertigungen oder Entschuldigungen überladen zu sein.

Es soll erklärt werden, warum etwas Versprochenes nicht eingehalten wurde und gleichzeitig warum das Vertrauen weiterhin trotzdem bestehen bleiben soll.

Wer das nicht macht, hätte vielleicht gerne weiterhin oder nochmals Vertrauen, hat es aber tatsächlich nicht verdient.