Vergleiche objektiv bewerten

Vergleiche objektiv zu bewerten ist nicht so einfach, wie man meinen könnte, denn Vergleiche können auf vielfältige Weise manipuliert werden.

Oft steckt dahinter eine bewusste Absicht, aber auch Unwissenheit oder Nachlässigkeit können manipulativ wirken, weil in solchen Fällen etwas suggeriert wird, was nicht ganz der Wahrheit entspricht.

Eine gute und bewährte Methode, um den Grad der Objektivität von Vergleichen zu überprüfen, besteht darin, zunächst festzustellen, wie diese Quelle finanziert wird, und dann nach mindestens einer Alternative zu suchen.

Was vielleicht selbstverständlich klingt, ist nicht immer gleich erkennbar.

Vergleichsportale sind hiervon besonders betroffen, und die Zeiten, in denen solche Portale ausschließlich von Vermittlungsgebühren lebten, sind längst vorbei.

Man sollte sich niemals auf nur eine einzige Informationsquelle verlassen und Vergleichsportale gehören dazu.

Es fehlt eigentlich nur noch ein Vergleichsportal für Vergleichsportale.

Vielleicht die nächste Mega-Geschäftsidee?

Montagsfrage 127

Jeden Montag gibt es eine neue Frage, um die grauen Zellen zwischen den Ohren in Schwung zu bringen und die Woche mit einem aktiven Geist zu beginnen.

Die heutige Montagsfrage lautet:

Was tust du normalerweise, wenn du etwas gehört, gelesen oder auf andere Weise gelernt und den Inhalt nicht richtig verstanden hast?

Die Betonung liegt hier auf dem Wort „normalerweise“, denn es gibt viele unterschiedliche Situationen und Interessen, die berücksichtigt werden müssen und zu unterschiedlichen Vorgehensweisen und Reaktionen führen können.

Aber was machst du in solchen Situationen normalerweise?

Erst sortieren, dann entscheiden

Eine der wichtigsten Lektionen für die eigene Problemlösungskompetenz ist es, zu lernen und zu praktizieren, erst zu sortieren und dann zu entscheiden.

Diese Empfehlung ist einfacher gesagt als getan und trotzdem ist sie elementar wichtig für die eigenen Problemlösungskompetenzen.

Sortiert werden die Optionen und Möglichkeiten.

Was kann komplett aussortiert werden und was könnte unter Umständen hilfreich sein?

Je weniger Optionen wir haben, umso einfacher es ist, eine Entscheidung zu treffen.

Tatsächlich machen wir uns oft selbst das Leben schwer in der Annahme, dass je mehrere Optionen wir haben, desto wahrscheinlicher ist es, dass die beste Entscheidung getroffen wird.

Diese Idee, die Sammlung von Optionen, ist zwar bis zu einem gewissen Grad hilfreich, denn wir möchten intelligente und korrekte Entscheidungen treffen können.

Es ist die Überflutung von Optionen, die uns jedoch daran hindert, eine zielführende Problemlösungskompetenz zu entwickeln und diese zu verstärken.

Es ist oft wichtiger zu wissen, welche Optionen nicht benötigt werden, bevor überlegt wird, für welche Option wir entscheiden.

Weniger ist manchmal mehr

Wir alle kennen dieses Sprichwort und es ist etwas dran.

Weniger kann auch bedeuten, dass man selbst etwas hinzufügen muss, damit die Bedeutung ausführlicher verstanden wird.

Wir müssen uns nur daran erinnern und ein wenig darüber nachdenken.

Dieses Sprichwort gilt übrigens auch für diesen Blogbeitrag.

Motivation und Fähigkeiten

Es gibt bereits sehr motivierte Menschen, die leider nicht über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um gezielte Fortschritte zu erzielen.

Wir alle kennen Menschen, die zwar motiviert sind, wissen jedoch nicht ganz genau, welche Fähigkeiten erforderlich sind, oder was sie unternehmen müssen, damit sie Ihre Ziele erreichen können.

Dabei wird alles Mögliche ausprobiert, bis das gewünschte Ziel erreicht wird.

Motivation an sich ist für ein Vorhaben unerlässlich, aber es sind die Fähigkeiten, die der Motivation Richtung und Zuverlässigkeit in der Erreichung eines Ziels geben.

Der erste Schritt bei der Anwendung der Motivation muss daher immer der Wunsch sein, die für das Projekt erforderlichen Fähigkeiten zu erlernen.

Die Motivation, sich zunächst die für das Vorhaben erforderlichen Fähigkeiten anzueignen, führt fast immer zu den besten Ergebnissen, wenn anschließend die Motivation für das Vorhaben selbst eingesetzt wird.