Langfristige Planungen, ohne einen Aspekt namens Bocklosigkeit zu berücksichtigen, werden in der Regel scheitern.
Bocklosigkeit hat auch nichts mit Pausen und Ruhephasen zu tun, obwohl sie ebenfalls zu den notwendigen Aspekten einer langfristigen Planung gehören.
Bocklosigkeit ist ein menschliches Phänomen, das oft unerwartet und ohne besonderen Grund auftritt.
Manche nennen es mangelnde Motivation oder Begeisterung, aber die Auswirkungen sind dieselben – im Moment passiert nichts, und wir können die Situation nennen, wie wir wollen, aber das Ergebnis ist dasselbe.
Die beste Maßnahme, die Aspekte auftretender Bocklosigkeit zu bekämpfen, ist, die Bocklosigkeit bei der langfristigen Planung gleich einzuplanen.
Ähnlich wie bei Krankheiten oder der Notwendigkeit, einen Plan B zu haben, treten bei jeder langfristigen Planung Phasen der Bocklosigkeit auf.
Es geht daher nicht darum, solche Ereignisse zu vermeiden, sondern sich darüber im Klaren zu sein, was zu tun ist, wenn solche Phasen auftreten.