Montagsfrage 17

Jeden Montag wird eine neue Frage gestellt, die dazu genutzt werden kann, die graue Masse zwischen den Ohren anzuregen und die Woche gedanklich aktiv zu beginnen.

Die heutige Montagsfrage lautet daher:

Schließe bitte deine Augen (natürlich, nach dem du diesen Satz gelesen hast) und denke an drei Gegenständen im Raum, die eine bestimmte Farbe haben, egal welche Farbe.

Die einzige Regel lautet: Du darfst die Farbe nicht aussuchen, bevor du die Augen schließt.

Erst die Augen schließen, dann die Farbe auswählen.

Kannst du drei Gegenstände nennen, die diese Farbe haben?

Klingt leicht, ist es aber meistens nicht.

Einfach ausprobieren.

Die eigene Meinung angemessen verpacken

Dein Freund hat einen neuen Anzug gekauft und hat ihn gerade angezogen. Jetzt fragt er dich nach deiner Meinung.

Das Problem? Der Anzug sieht tatsächlich komplett scheiße aus.

Was sagst du jetzt? Die einfache Wahrheit, so wie sie ist? „Dein Anzug sieht scheiße aus“?

Es gibt Menschen, die dieser Art ehrlichen Antwort befürworten würden. Wahrheit ist eben Wahrheit.

Es mag auch zutreffend sein, dass der Anzug nicht gut aussieht, nicht richtig passt oder sonst nicht in Ordnung ist oder gut aussieht.

Die Frage ist, warum dein Freund diesen Anzug denn gekauft hat?

Die Aussage, „ich sage immer, was ich denke“ sorgt für sehr viele Probleme unten den Menschen.

Wahrheit ist nicht immer Wahrheit, sondern oft Meinung. Auf die Verpackung kommt es meistens an. Wie du etwas sagst, ist meistens wichtiger, als, was du sagst.

Wir glauben das zu wissen, nur manchmal vergessen wir es und müssen nur kurz daran erinnert werden.

Wer ruft zuerst an?

Es kommt immer wieder vor, dass wir uns für etwas später verabreden. Das kann ein Treffen sein oder vielleicht ein Telefonat.

Die Erfahrung zeigt, dass eine Verabredung nicht immer von allen Seiten ganz klar ist, und häufig zu Missverständnissen führt.

Ja, wir wollten uns am Wochenende treffen, so viel ist klar und damit sind wir uns einig.

Aber wie soll es nun weitergehen? Wer ruft zuerst an? Wer unternimmt den ersten Schritt?

Oder warten wir selbst noch darauf, bis der oder die andere sich meldet?

Wenn wir uns klar vereinbart haben, dass du mich am Wochenende anrufen sollst, dann liegt es auch an dir, bei mir anzurufen. Die Initiative muss auch von dir kommen. Das Gleiche gilt aber auch, wenn ich dich anrufen soll, denn liegt es an mir, bei dir anzurufen.

Haben wir Klarheit über unsere Pläne und Vorstellungen, und zwar von allen Seiten, dann brauchen wir diese Frage, wer ruft zuerst an, gar nicht erst zu stellen.

Haben wir diese Klarheit?

Die Wirkung der Sonne bei Problemlösungen

Die meisten von uns kennen die Auswirkungen auf unsere Gefühle, wenn wir ein wenig Zeit in der Sonne verbringen. Es geht uns in der Regel danach besser, und wenn es nur ein wenig besser ist.

Wir müssen auch nicht stundenlang in der Sonne backen, um diese Auswirkungen zu erleben, es reichen nur wenige Minuten.

Wenn wir vor Problemen stehen und die Sonne auch tatsächlich scheint, dann ist es sinnvoll, nur paar Minuten draußen in der Sonne Zeit zu verbringen, bevor wir weitermachen.

Heute scheint die Sonne in den meisten Teilen Deutschlands.

Nutzen wir diese Möglichkeit, um Probleme heute effektiver zu lösen.

Verbringen wir heute nur paar Minuten in der Sonne.

Und bitte nicht alles gleich als Quatsch bezeichnen oder „ja, ich weiß schon alles“ abstempeln und dann nichts tun. Einfach machen und danach bewerten, nicht vorher. Die paar Minuten haben wir alle.

Ihr werdet es nicht bereuen.

Den Kugelschreiber vorher aufwärmen

Es kommt immer wieder, dass wir etwas unterschreiben müssen. Der Kugelschreiber wird uns gereicht und wir leisten unsere Unterschrift.

Hast du schon mal bemerkt, was passiert in sehr vielen Fällen?

Die Tinte im Kugelschreiber fängt nicht gleich an zu fließen und die ersten Zeichnungen oder Bewegungen sind nicht ganz lesbar. Das muss nicht unbedingt tragisch sein, aber wenn du eine Telefonnummer aufschreiben willst, aber später nicht alle Ziffern komplett lesen kannst, dann sieht die Sache ein wenig anders aus.

Bevor du den Kugelschreiber benutzt, soll er aufgewärmt werden, und zwar durch kreisende Bewegungen auf einem anderen Blatt Papier. Keine Linien, sondern Kreise sorgen dafür am besten, dass der Kugelschreiben am zuverlässigsten funktioniert.

Wenn du am Schreibtisch sitzt, dann lege ein Schmierblatt zur Seite und zeichne paar Kreiseln, bevor du anfängst, etwas anders auf einem anderen Blatt zu schreiben oder notieren.

Dieser Tipp wird zwar die Welt nicht verändern, aber es sind manchmal die Kleinigkeiten im Alltag, die unseren Alltag tatsächlich doch ein wenig erleichtern können.