Kreativität erfordert einen offenen Geist

Wir leben in einer Welt voller Regeln und Erwartungen und für das rechtliche Miteinander, ist das meistens vollkommen in Ordnung und auch gut so.

Es gibt aber Ausnahmen.

Eine dieser Ausnahmen findet man bei der Kreativität.

Echte Kreativität ist lediglich ohne Begrenzungen, Vorstellung oder Regeln erreichbar. Ist der Geist nicht uneingeschränkt offen, leidet die Kreativität immer darunter.

Es gibt auch nichts Richtiges oder Falsches beim kreativen Prozess, nur die reine Kreativität zählt.

Erst nach dem kreativen Prozess, können die Ergebnisse und Impulse bewertet und auf Anwendbarkeit geprüft werden, aber nicht während des kreativen Prozesses selbst.

B2B Telefonmarketing und der Geschäftsführer

Das Telefon klingelt.

Eine Firma Namens Was-Weis-Ich aus Keine-Ahnung-Burg war dran.

„Ich hätte gerne den Geschäftsführer gesprochen.“

Meine Antwort: „Kein Interesse.“

„Sie wissen gar nicht, um was es geht!“

„Brauche ich auch nicht, denn mit Amateuren arbeite ich nicht, aber ich wünsche Ihnen trotzdem ein frohes neues Jahr und viel Erfolg.“

Es wurde dann aufgelegt.

War das eine arrogante Einstellung oder war mein Verhalten falsch?

In über 99 % aller Fälle war dieses Verhalten absolut richtig und angemessen. Die Zeiten des B2B-Marketings, in denen einfach nach einem Geschäftsführer gefragt wird, ohne zumindest seinen oder ihren Namen zu nennen, sind vorbei. Willkommen in der Neuen Welt.

Wer tatsächlich mit dem Geschäftsführer sprechen muss oder möchte, begründet weshalb gleich am Anfang des Gespräches. Tut man das nicht oder ist der Grund vage, steckt nur Werbung dahinter und dafür hat kein Geschäftsführer mehr Zeit oder auch Interesse. Und ich auch nicht.

Wenn du etwas verkaufen und deine Chance auf ein Gespräch erhöhen willst, dann sei authentisch und erkläre dezent, wer du bist und wie du uns helfen kannst mit dem, was du gerade anbietest. Eine Garantie für ein Gespräch gibt es zwar immer noch nicht, aber wenn du so rüberkommst, hast du wenigstens bessere Chancen auf ein Gespräch als gleich nach dem Geschäftsführer zu fragen.

Pläne und Zufälle im Leben

Wir alle schmieden Pläne und haben Ziele im Leben. Manchmal erweisen sich die Pläne später als gut durchgedacht und sind erfolgreich und gelegentlich haben wir einfach nur Glück gehabt. Gleichzeitig kann auch das Gegenteil auftreten und wir haben schlicht und ergreifend Pech. Kommt gelegentlich auch mal vor.

Es kann hilfreich sein, Pläne zu haben, aber nur ein Plan allein ist selten eine Garantie für Erfolg. Viele Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle, auch eine bestimmte Sache Namens Zufall hat häufig Einfluss auf den Ausgang unserer Pläne.

Zufall lässt sich nur bedingt einplanen und daher ist eine regelmäßige Überprüfung der Richtung unabdingbar erforderlich, wenn langfristige oder komplizierte Ziele im Leben erreicht werden sollen.

Wer Pläne schmiedet, ohne Zufälle einzuplanen, wird häufig eine Überraschung erleben.

Plane korrekt. Plane klug. Plane für Zufälle.

Wenn eine Lösung sinnlos ist

Ein altes Sprichwort besagt, dass du niemals eine Lösung anbieten sollst, wenn es kein passendes Problem dazu gibt.

Klingt logisch, oder?

Aber was tust du, wenn du dann doch ein Problem hast und es gibt noch keine Lösung dafür? Abwarten, bis es so weit ist und jemand eine Lösung anbietet? Hast du wirklich immer die Zeit zu warten und kannst du dir es auch leisten zu warten?

Die Sache sieht nun möglicherweise ein wenig anders aus.

Lösungen sind aber tatsächlich sinnlos, aber nur wenn du selbst kein passendes Problem dazu hast. Sonst kann diese Lösung ein sprichwörtlicher Lebensretter sein.

Ein Schlüssel der Problemlösungskompetenz liegt daran, eine passende Quelle für Lösungsansätze parat zu haben, und zwar bevor du sie benötigst. Viele Lösungen mögen vielleicht heute sinnlos erscheinen, aber ob sie morgen auch noch sinnlos sind, kann dir niemanden sagen.

Finde Quellen jetzt, wenn du noch kein Bedürfnis dazu hast und es nicht eilig hast.  Unter Zeitdruck haben wir die Tendenz, die nächstbesten Lösungen in Anspruch zu nehmen und das ist oft nicht optimal.

Montagsfrage 6

Jeden Montag wird eine neue Frage gestellt, die vielleicht dazu genutzt werden kann, die graue Masse zwischen den Ohren anzuregen und zu einem gedankenreichen Wochenstart zu verhelfen.

Die heutige Montagsfrage lautet:

Hattest du Vorsätze für das neue Jahr gemacht? Wenn ja, heute ist der 2. Januar, sind alle Vorsätze noch aktuell? Wenn nein, warum nicht und wenn ja, warum sind sie noch aktuell?