Tägliche Veränderungen

Die meisten Veränderungen nehmen wir erst dann wahr, wenn sie etwas in unserem Leben verursachen. Wenn der Nachbar sein Schlafzimmer neu streicht, nehmen wir diese Veränderung möglicherweise niemals wahr. Wir sind davon nicht betroffen.

Andere Veränderungen erfolgen schleichend und zunächst unbemerkt. Wir bemerken diese Veränderungen erst dann, wenn sie gravierend genug sind, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Wenn wir täglich 200 Gramm an Gewicht abnehmen können, dann haben wir am Ende des Monats 6 Kilo abgenommen. Wir merken wahrscheinlich die 6 Kilo, aber die 200 Gramm bleibt uns zunächst verborgen.

Es sind jedoch diese kleinen, unauffälligen, täglichen Veränderungen, die erhebliche Auswirkungen in unserem Leben später verursachen können, weil wir sie überwiegend selbst steuern und somit beeinflussen können.

Viele scheitern daran, täglich etwas zu tun, weil die sofortigen Ergebnisse zunächst ausbleiben. Dafür helfen selbstdefinierte Belohnungen für die Bemühungen und Anstrengungen, die man in der Zwischenzeit macht.

Eine tägliche Belohnung für langfristige Anstrengungen ist der Schlüssel zum Erfolg und macht die Reise ein wenig leichter und erträglicher. Und wenn die Veränderung nach dieser langen Reise eintritt, dann ist das eine doppelte Freude.

Die eigenen Schwächen

Wir haben alle unsere individuellen Stärken uns Schwächen und tendieren gleichzeitig dazu, die eigenen Stärken stets im Vordergrund zu halten. Dass wir alle Schwächen haben, ist zwar bekannt, trotzdem sind sie in unserer Leistungsgesellschaft letztlich unerwünscht.

Es sind jedoch die eigenen Schwächen, die uns ein gewisses Gleichgewicht im Leben geben und eine geistige und gesellschaftliche Polarisierung verhindern können.

Begrüßen wir unsere Schwächen daher als untrennbares Bestandteil und Ergänzung unserer Stärken, denn sie sind tatsächlich untrennbar.

Oder anders ausgedrückt — keine Stärken ohne Schwächen.

Vielleicht ist jetzt eine gute Gelegenheit, die eigenen Schwächen in einem neuen Licht zu betrachten und bewerten. Sind die Schwächen immer noch so unerwünscht oder sind sie vielleicht manchmal irritierend, aber doch nützlich?

Wo ist der Mehrwert?

Es gibt unzählige Nachrichtenquellen, Blogs, Zeitungen und Videoplattformen, die uns unterhalten und gelegentlich sogar informieren möchten.

Und wenn wir fertig sind, überlegen wir manchmal:

War das eigentlich meiner Zeit Wert? Habe ich einen Mehrwert davon?

Wenn wir uns unterhalten wollen, und wenn nur um die Zeit zu vertreiben, dann kann diese Tätigkeit allein sehr wertvoll sein und einen Mehrwert bieten.  Der Mehrwert ist durch die Unterhaltung gegeben und das ist vollkommen in Ordnung. Wir waren zufrieden mit der Unterhaltung.

Wir unterschätzen oft, was uns wirklich einen Mehrwert bieten kann und welche Vorteile wir dadurch erleben und erfahren können. Es sind meistens unsere Vorstellungen, die uns daran hindern, den Mehrwert in anderen Tätigkeiten und Aktivitäten zu erkennen.

Wir sind uns einig, nicht einig zu sein

Wenn zwei Menschen unterschiedlicher Meinung sind, dann bedeutet das nicht zwangsläufig, dass eine Meinung falsch sein muss. Vielmehr können die unterschiedlichen Ansichten andere Faktoren beinhalten, die eine abweichende Meinung begründen. Faktoren, die uns vielleicht nicht auf Anhieb bewusst sind, oder die wir noch nicht in Betracht genommen haben.

Denn es gibt wohl einen Grund, weshalb es zwei unterschiedliche Meinungen überhaupt gibt.

Wenn die Zeit es zulässt und die Bereitschaft von allen Parteien vorhanden ist, dann kann erforscht und diskutiert werden, wieso es keine Einigkeit gibt und wo vielleicht die Differenzen liegen.

Meistens sind es Kleinigkeiten, die es verhindern, Einigkeit zu erzielen. Wenn die Sache wichtig ist, dann kann es sich lohnen, tiefer zu erforschen, wo die Unterschiede liegen. Damit sind die Grundsteine gelegt für eine mögliche Einigung. 

Und manchmal ist eine Einigung einfach nicht möglich. Spätestens dann können wir uns einig sein, nicht einig zu sein. Durch diese Einstellung gibt es keine Verlierer mehr. Nur Menschen, die einig sind, nicht einig zu sein.

Eine Win-win-Situation in vielen Diskussionen und Verhandlungen.

Eine kleine Überraschung

Manche Dinge kann man planen, andere nicht.

Aber worüber freuen wir uns am meisten? Eine Sache, die planmäßig und wie erwartet aufgeht oder etwas, das uns völlig überrascht?

Eine kleine Überraschung kann eine große Wirkung erzielen.

Braucht nicht jemand in deinem Bekanntenkreis eine kleine Überraschung?

Wäre heute nicht der perfekte Tag dafür?