Kleine und große Lektionen

Es sind oft die großen Lektionen, die wir im Leben lernen, die als besonders bedeutsam betrachtet werden.

Es sind jedoch die kleinen Lektionen im Leben, die maßgeblich unser Verhalten beeinflussen und den großen Lektionen Bedeutung verleihen.

Die kleinen Lektionen bereiten uns auf die großen Lektionen vor, wir müssen sie nur wahrnehmen.

Ob du kannst oder nicht

Viele Menschen glauben, dass solche Entscheidungen selbst getroffen werden, aber das ist oft ein Irrtum.

Ob du kannst oder nicht, entscheiden meistens weitere Faktoren wie Wissen, Können, akzeptierte Gepflogenheiten in der Umgebung, Genehmigungen und Erlaubnisse.

Es ist die Einstellung, die man selbst bestimmen kann und ob die Bereitschaft vorhanden ist oder nicht.

Die richtige Frage ist nicht, ob man kann oder nicht kann, sondern ob man will oder nicht.

Lernen mit Gefühlen

Ist es nicht bemerkenswert, dass die Erinnerungen an Lerninhalte aus der Vergangenheit, die damals am schwierigsten zu erlernen waren, oft am stärksten in unserem Gedächtnis haften bleiben?

Der Grund dafür ist in der Regel die Assoziation mit Gefühlen, die während des Lernprozesses hervorgerufen werden und später im Gedächtnis bleiben.

Es sind unsere Gefühle, die dem Lernen einen Sinn und eine Bedeutung geben.

Nicht umsonst hat man oft ein ungutes Gefühl, wenn man an Dinge aus der Vergangenheit erinnert wird, die damals nicht gut gelaufen sind.

Die Erinnerung an sich ist nicht immer das Problem, sondern die Gefühle, die damit assoziiert werden.

Lernen geschieht immer mit Gefühlen, auch das Auswendiglernen.

Sorgen wir daher für bestmöglich gute Gefühle beim Lernen, dann bleibt das Gelernte besser im Kopf verankert, da man eher die guten als die weniger guten Gefühle später wieder abrufen möchte.

Wissen und Erfahrung

Wissen ohne Erfahrung ist oft nur Theorie und Erfahrung ohne Wissen ist auch nicht immer besser, denn man kann eine Sache 30 Jahre lang falsch machen.

Erfahrung ist immer am besten nützlich als eine Ergänzung des Wissens.

Wissen ist die Basis und die Erfahrung bestätigt, ob das Wissen korrekt ist oder angepasst werden muss.

Es lohnt sich, den Unterschied zwischen Wissen und Erfahrung zu verinnerlichen, bevor wir etwas beurteilen oder bewerten.

Verlassen wir uns auf unser Wissen, unsere Erfahrung oder beides?

Montagsfrage 125

Jeden Montag gibt es eine neue Frage, um die grauen Zellen zwischen den Ohren in Schwung zu bringen und die Woche mit einem aktiven Geist zu beginnen.

Die heutige Montagsfrage lautet:

Wann hast du das letzte Mal deine Meinung geändert und was hat dich dazu veranlasst?

Wir lernen aus unseren Erfahrungen der Vergangenheit, und diese Erfahrungen helfen uns, bessere Entscheidungen in der Zukunft zu treffen.

Wir müssen uns nur daran erinnern können, weshalb wir damals unsere Meinung geändert haben und was uns dazu veranlasst hat.