Montagsfrage 36

Jeden Montag wird eine neue Frage gestellt, die dazu genutzt werden kann, die graue Masse zwischen den Ohren anzuregen und die Woche gedanklich aktiv zu beginnen.

Die heutige Montagsfrage lautet:

Welches Lied, Melodie oder Musik aus der Werbung kommt zuerst in deinen Kopf, wenn du darüber nachdenkst und was verbindest du damit?

Das kann ein Lied oder eine Melodie im Radio oder Fernsehen sein.

Was zuerst in deinen Kopf kommt und was du damit verbindest in Form von Erfahrungen, Gefühlen und Emotionen, kann viel über dich verraten und wie du tatsächlich selbst „tickst“ ohne dass du es vielleicht selbst aktiv wahrgenommen hast.

Sind wir schon im Urlaub oder entspannen wir bereits?

Wir befinden uns jetzt fast alle in der Schulferienzeit und morgen folgt Bayern als letztes Bundesland. Die Urlaubszeit fängt für viele Menschen jetzt an. Jetzt darf wegen vielen bevorstehenden Auszeiten endlich entspannt werden.

Wann fängt aber die Entspannung an? Am ersten Tag des Urlaubs oder erst, wenn man an einem anderen Ort ankommt? Viele von uns sind wegen der Schulferien an bestimmten Zeiten für Reisen gebunden. Daher wird in den Schulferien aber richtig Urlaub gemacht.

Schade ist es, wenn man nur im Urlaub entspannen kann. Das heißt, nur zu bestimmten Zeiten ist eine Entspannung möglich, und zwar nur in den Schulferien.

Denken wir ein wenig außerhalb des üblichen und gewohntem.

Anstatt jedes Jahr zwei Wochen oder mehr auf einmal zu nehmen und an einen anderen Ort hinzufahren oder zu fliegen, wie wäre es mit mehreren verlängerten Wochenenden, vielleicht nicht so weit entfernt und trotzdem schön zu besuchen, um kurze Urlaube zu machen?

Die Zeiten ändern sich. Wenn wir ein wenig anders denken, dann können wir mehrere Male im Jahr entspannen, anstatt nur zu den üblichen und vorgeschriebenen Zeiten. Auch ohne Kinder haben wir meisten mehr davon, mehrere Male uns zu kurz zu erholen, als auf einmal über eine längere Zeit.

Die Mischung macht’s. Mal länger in den Urlaub und mal nicht. Man freut sich meistens mehr über eine Mischung als über eine Dauer. Die Erholung wird gelingen.

Ist die Antwort zu kompliziert, war die Frage zu allgemein

Die meisten von uns möchten einfache Antworten auf unsere Fragen bekommen. Besonders jetzt in der heutigen Zeit ist das Bedürfnis nach einfachen Antworten enorm gestiegen.

Komplizierte Antworten mit zahlreichen Optionen helfen nicht, wenn sie nicht hilfreich und nützlich sind.

Aber dann, warum werden Antworten heutzutage allgemein komplizierter?

Weil die Fragen zu allgemein geworden sind.

Je allgemeiner die Frage, desto allgemeiner die Antwort, mit allen Optionen und Variationen. Die Antwort ist somit schwierig zu verstehen und umzusetzen.

Je spezifischer und unkompliziert die Frage, desto genauer die Antwort, mit weniger Optionen und Variationen. Die Antwort in solchen Fällen ist leichter zu verstehen und umzusetzen.

Bevor du das nächste Mal eine Frage stellst, frag dich vorher selbst, ob du deine Frage vereinfachen oder gezielter gestalten kannst, bevor du sie stellst. Du klare Antwort wird dich möglicherweise überraschen.

Entscheidungen treffen können oder wollen

Es gibt einen Unterschied zwischen keine Entscheidung treffen zu können, und keine treffen zu wollen.

Wir können keine Entscheidung treffen? In solchen Fällen ist die Entscheidung entweder schwerwiegend und bedeutungsvoll oder es fehlt uns Informationen, um eine intelligente und informierte Entscheidung treffen zu können. Wir können noch nicht entscheiden.

Wir wollen keine Entscheidung treffen? In solchen Fällen haben wir bereits entschieden, auch wenn diese Tatsache uns manchmal nicht ganz bewusst ist.

Der Unterschied zwischen können und wollen ist die Verbindlichkeit.

Solange wir nicht entscheiden können, sind wir frei zu entscheiden, wie wir wollen. Das befreit uns vorerst und vorübergehend von der Verantwortung einer Entscheidung.

Keine Entscheidung treffen zu wollen, ist eine Entscheidung mit Verbindlichkeit.

Wenn Leute sagen, „ich habe meine Meinung geändert, und möchte jetzt eine Entscheidung treffen“ dann haben diese Menschen niemals die Entscheidung getroffen, keine Entscheidung zu treffen, sondern konnten sie bisher noch keine Entscheidung treffen. Nur diese Menschen haben es einfach nicht wahrgenommen, dass es so ist.

Den Unterschied zu erkennen zwischen können und wollen, eine Entscheidung zu treffen, kann uns sehr viel über die Beweggründe von Menschen verraten und hilft uns insgesamt bessere Entscheidungen zu treffen.

Ausgesprochene Unwichtigkeiten deines Partners sind wichtig

Du kommst nach einem langen Arbeitstag nach Hause und dein Partner fängt gleich an, über belanglose Sachen zu reden. Vielleicht was hier oder da passiert ist oder mit wem. Nichts besonders dabei, eher eine Art Berichterstattung des Tages.

Total unwichtig.

Oder?

Vielleicht hat dein Partner ein Bedürfnis, mit dir zu reden, egal worüber. Viele Menschen fühlen sich einfach besser, nach dem sie mit einer Person gesprochen hat, auch wenn die meiste Zeit nur eine einzige Person gesprochen hat.

Lass dein Partner ruhig ausreden. Es sind häufig die Unwichtigkeiten, die später doch ganz wichtig werden können. Gut, dass du jetzt zugehört hast.