Die freudige Extra-Aufgabe

Die freudige Extra-Aufgabe ist eine gewisse Tätigkeit, die du für später aufheben kannst. Wenn es so weit ist, soll die Ausführung dieser Tätigkeit dir einer Freude bereiten und gleichzeitig eine Aufgabe erledigen.

Die freudige Extra-Aufgabe ist aber nicht zu verwechseln mit einer Tätigkeit oder Aufgabe, die einfach nur Spaß macht. Die freudige Extra-Aufgabe muss gleichzeitig eine Aufgabe erledigen oder sie zumindest schrittweise der vollständigen Erledigung näher bringen.

Die freudige Extra-Aufgabe sorgt nicht nur für Ablenkung und Belohnung bei der Ausführung, sondern erleichtert unseren Alltag auch und hilft uns, schwierige Zeiten besser zu bewältigen.

Solche Extra-Aufgaben sind zu finden und für später aufzuheben, bevor du sie tatsächlich benötigst, denn wenn du sie brauchst, findest du sie meistens nicht.

Erst zuhören, dann reden, egal, wie alt du bist

Gestern wurde ich gebeten, eine Gruppe von sechs Jugendlichen bei der Vorbereitung einer Gerichtsverhandlung zu beraten und zu coachen. Die Beratung einer Gruppe ist an sich schwierig, weil unterschiedliche Meinungen, Persönlichkeiten und Lebenseinstellungen gleichzeitig berücksichtigt werden müssen.

Passiert ist genau das, was immer passiert, auch bei Erwachsenen. Es gab welche, die sehr viel geredet haben und welche, die gar nichts gesagt haben. Daraufhin habe ich meine Taktiken und Methoden angepasst und alle waren dann angemessen und gleichermaßen involviert.

Trotzdem ist eine Eigenschaft immer vorhanden: Das Bedürfnis zu reden. Mit klaren Strukturen und Vereinbarungen kann dieses Bedürfnis jedoch angemessen unterbunden werden und so war es bei den jungen Menschen. Anschließend kamen alle zu Wort, aber schön der Reihe nach und mit gegenseitigem Respekt für die Meinung anderer.

Und dann kamen zwei Eltern von den Jugendlichen unerwartet dazu und beide hatten das Bedürfnis zu reden. Beide Eltern haben alles besser gewusst und hatten eine starke Meinung, wie alles zu laufen hat.

Ich war dann fertig und habe meine Beratung und Coaching somit beendet.

Wir jammern oft über die Jugendlichen von heute, aber es kommt immer wieder vor, dass es die jungen Menschen sind, die eher bereit sind, zuzuhören und zu lernen, während die älteren und angeblich erfahrenen Menschen damit Schwierigkeiten haben.

Montagsfrage 46

Jeden Montag wird eine neue Frage gestellt, die dazu genutzt werden kann, die graue Masse zwischen den Ohren anzuregen und die Woche gedanklich aktiv zu beginnen.

Die heutige Montagsfrage lautet:

Was irritiert dich im Alltag am meisten und warum?

Wir müssen unsere erst Irritationen im Alltag erkennen und verstehen, bevor wir anfangen können, Lösungen dafür zu suchen.

Je schneller, desto meistens schlechter

Wenn wir ein Problem haben, dann wollen wir es meistens so schnell wie möglich lösen. Das liegt auf der Hand und ist verständlich.

Doch leider ist der Wunsch nach einer schnellen Lösung in den meisten Fällen kontraproduktiv, denn viele Probleme müssen nicht sofort gelöst werden, auch wenn wir das gerne möchten. Erst nachdem die passende Lösung zum jeweiligen Problem gefunden wird, kann die Lösung dafür effektiv angewendet werden.

Schnelligkeit ist in vielen Bereichen eine Notwendigkeit, aber bei der Lösung von Problemen, ist schneller meistens schlechter.

Nach Quellen des Lachens suchen

Es gibt immer etwas, worüber du lachen kannst, aber gelegentlich musst du aktiv danach suchen.

Nicht umsonst sind zahlreiche Videos im Netz zu finden, die uns häufig ein Lächeln herausholen können. Solche Videos sind meistens sehr populär und werden gerne angesehen. Solche Videos machen es uns leicht, zu lachen. An sich ist das auch nicht unbedingt verkehrt, aber wenn solche Videos nicht mehr reichen, dann ist Ersatz notwendig.

Gerade deshalb ist es sinnvoll und zweckmäßig, sich schon jetzt nach anderen Lachquellen umzusehen.

Eine der besten Quellen des Lachens sind Freunde und Familie. Andere Quellen des Lachens können auch bei Tieren oder Hobbys sein.

Wichtig ist, dass du bereits jetzt weißt, wo deine Quellen des Lachens ist, und zwar bevor du sie tatsächlich benötigst.