Skalierung von Problemen

Immer wieder höre ich von sogenannten Life Coaches von der Technik der Skalierung von Problemen. Dabei handelt es sich jedoch lediglich um einen Perspektivwechsel.

Wird ein Problem von heute auch morgen noch ein Problem für dich sein? Wie wird es in einer Woche aussehen? In einem Monat? In einem Jahr?

Die Skalierbarkeit von Problemen zielt darauf ab, die Bedeutung und Bewertung von Problemen zu verändern.

Dies ist ein weiteres Beispiel für Marketing, um etwas zu verkaufen oder um jemanden als interessante Person in den Vordergrund zu stellen. Perspektivwechsel ist ein langes und langweiliges Wort, aber Skalierung klingt schick und modern, nicht wahr?

Ein neuer Name bedeutet nicht unbedingt, dass sich dahinter etwas Neues verbirgt.

Der wahre Spiegel, um sich selbst zu sehen

Jeden Morgen stehen die meisten von uns auf und gehen ins Bad, um sich für den bevorstehenden Tag fertig zu machen. Fast immer stehen wir dabei vor einem Spiegel.

Was wir im Spiegel sehen, ist normalerweise das Ergebnis der gestrigen Routine oder wie wir in der Nacht geschlafen haben. Vielleicht stellen wir auch fest, dass wir einen neuen Haarschnitt benötigen oder dass wir schneller älter werden, als wir gehofft hatten.

Aber was wir sehen, ist lediglich unsere eigene Wahrnehmung. Wir sehen das, worauf wir unsere Aufmerksamkeit richten (Friseur, Alterserscheinungen), aber nicht das ganze Bild. Unsere eigene Wahrnehmung ist immer sehr begrenzt und subjektiv, auch wenn wir versuchen, vollkommen objektiv zu sein.

Der wahre Spiegel, um dich selbst zu sehen, ist durch die Augen anderer. Obwohl auch diese Menschen ihre eigene Meinung haben und subjektiv sind, sind diese Einschätzungen, wenn sie ehrlich gemeint sind, immer objektiver als deine eigenen.

Vielleicht stellst du dann fest, dass du doch nicht zum Friseur musst und dass dir deine Alterserscheinungen, wenn sie überhaupt bemerkt wurden, richtig gut stehen.

Traue deinem Spiegel nicht, er reflektiert deine Gedanken und nicht die Bedeutung des Bildes.

Notizen, Tagebuch und To-do-Liste

Notizen werden für alle möglichen Szenarien verwendet, hauptsächlich um Inhalte festzuhalten und sicherzustellen, dass nichts missverstanden oder vergessen wird.

Die Herausforderung besteht meist darin, die gewünschten Notizen später zu finden.

Ich selbst arbeite mit mehreren Tausend Notizen in verschiedenen Bereichen und für unterschiedliche Zwecke. Diese Notizen sind für Kunden nach Aktenzeichen und für private Zwecke in Verzeichnissen sortiert.

Früher habe ich auch mit Tagebüchern gespielt und sie alle ausprobiert, digital und analog. Um ehrlich zu sein, wurde mir das mit der Zeit einfach zu viel und ich habe aufgehört, ein Tagebuch zu führen. Auch mein sogenanntes Dankbarkeitstagebuch mit den Dingen, für die ich täglich dankbar bin, habe ich nicht mehr benutzt. Das ist wirklich sehr schade, denn viele Erinnerungen und Erfahrungen gehen mit der Zeit verloren, wenn sie nicht festgehalten werden.

Aber wie kann es sein, dass ich Tausende Notizen akribisch bearbeite und speichere, aber meine eigenen Bedürfnisse vernachlässige?

Die Antwort war der Aufwand.

Es war mir einfach zu zeitaufwendig, die verschiedenen Systeme (Textsorten, Verschlüsselungsvarianten und Formate) regelmäßig zu nutzen und zu pflegen.

Somit habe ich angefangen, meine Systeme zu reduzieren und inzwischen habe ich nur zwei: Aktenzeichen für geschäftliche Zwecke und ein privates Tagebuch.

Und jetzt kommen die unzähligen To-do-Listen, die sich immer auf meinem Schreibtisch stapeln. Viele Aufgaben werden hier erledigt und gelöscht. Das war der Fehler, denn so geht der Lerneffekt verloren. Aufgaben können zwar als erledigt gespeichert werden, aber jeder, der mit wirklich vielen Aufgaben zu tun hat, weiß, dass das Abhaken als erledigt keine wirkliche und sinnvolle Lösung ist, denn auch hier geht der Überblick schnell verloren.

Die Lösung für die erledigten Aufgaben war das Tagebuch. Alles, was erledigt wurde, wurde im Tagebuch gespeichert, zusammen mit einigen Informationen darüber. Das Tagebuch ist verschlüsselt und indiziert. Ich kann also nach Schlüsselwörtern suchen, wenn ich etwas finden will. Und das funktioniert.

Mit diesem Ansatz kann ich mehr speichern und finden als je zuvor. Wenn wir unser Handeln auf Erfahrung und Wissen gründen wollen, müssen die Informationen zunächst verfügbar und dann auffindbar sein.

Und der Aufwand muss vertretbar sein, sonst haben alle Systeme keinen Bestand.

Montagsfrage 65

Jeden Montag wird eine neue Frage gestellt, die dazu genutzt werden kann, die graue Masse zwischen den Ohren anzuregen und die Woche gedanklich aktiv zu beginnen.

Die heutige Montagsfrage lautet:

Welche schlechte Angewohnheit in deinem Alltag könntest du freiwillig aufgeben, hast es aber bis jetzt nicht getan, weil die vermeintlichen Vorteile die Nachteile überwiegen?

Bist du sicher, dass die Vorteile allein wirklich so entscheidend für diese Antwort waren?

Es könnte sich lohnen, jetzt noch einmal darüber nachzudenken.

Kreativität auf Abruf

Kreativität ist nur begrenzt auf Nachfrage abrufbar und ist von zeitlichen Rahmenbedingungen unabhängig. Diesen Satz möchte aber keiner anhören, wenn eine neue Lösung oder eine neue Idee gefunden werden soll.

Da Kreativität in der Regel spontan und unerwartet auftritt, ist es sinnvoll, diese Momente für später festzuhalten, wenn sie vorkommen.

Eine Idee oder ein Traum kann aufgeschrieben oder anderweitig aufgenommen werden, ohne den Inhalt zu bewerten. Die Techniken des Brainstormings macht letztlich auch nicht anders als das.

Der Unterschied zwischen Brainstorming und Kreativität auf Abruf liegt jedoch in der Vorbereitung.

Brainstorming wird dann vorgenommen, wenn eine Antwort oder eine Lösung gefunden werden soll, also erst nach Bedarf.

Kreativität auf Abruf hingegen sammelt Ideen, Träume und gedankliche Möglichkeiten ohne Anlass, nur weil sie entstanden sind und später nicht vergessen werden sollen.

Diese gesammelten Ideen werden vielleicht nie genutzt oder sind einfach nur dumme Ideen, aber die Vorteile des Sammelns dieser Ideen überwiegen bei Weitem die Nachteile und bieten mehr Kreativität auf Abruf als alles andere.

Du wirst froh sein, diese Liste zu haben, wenn Kreativität von dir gefordert ist.