Montagsfrage 64

Jeden Montag wird eine neue Frage gestellt, die dazu genutzt werden kann, die graue Masse zwischen den Ohren anzuregen und die Woche gedanklich aktiv zu beginnen.

Die heutige Montagsfrage richtet sich erneut an die Berufstätigen unter uns:

Ist deine Arbeitsstelle durch künstliche Intelligenz (KI) gefährdet?

Was gibt dir den Anlass, so zu denken?

Hast du einen Plan B?

Empfehlung oder Ratschlag?

Eine Empfehlung unterscheidet sich grundsätzlich nicht von einem Ratschlag. Der Unterschied zwischen einem Ratschlag und einer Empfehlung liegt in der wahrgenommenen Bedeutung, der Verbindlichkeit und der Rechtmäßigkeit der Empfehlung oder des Rates.

Einer Empfehlung wird in der Regel weniger Gewicht und Bedeutung beigemessen als einem Ratschlag. Es wird in der Regel erwartet, dass ein Ratschlag zunächst logisch und nachvollziehbar begründet wird. Ratgeber sind allgegenwärtig, teilweise auch rechtlich geregelt (bei Anwälten zum Beispiel), aber der Begriff „Empfehlungsgeber“ existiert praktisch nicht.

Was jedoch oft übersehen wird, ist die Tatsache, dass auch Empfehlungen gut begründet, logisch und nachvollziehbar sein können, auch wenn sie nur auf Erfahrungen oder Meinungen beruhen.

Ein sogenannter Influencer kann eigentlich als Empfehlungsgeber gelten, denn die meisten Empfehlungen von Influencern sind lediglich Meinungen und Erfahrungen und das ist auch vollkommen in Ordnung so.

Niemand wird eine Google-Bewertung im Internet als Ratschlag betrachten, sondern eher als Empfehlung.

Unsere Wahrnehmung der Information gibt die Bedeutung vor und nicht der Begriff oder Bezeichnung „Empfehlung“ oder „Ratschlag“.

Sowohl Empfehlungen als auch Ratschläge sind nur dann hilfreich, wenn wir einen effektiven Nutzen davon haben. Wie diese Informationen genannt werden (Empfehlung oder Ratschlag), ist nichts anders als persönliche Geschmackssache.

Verstehen, nicht alles zu verstehen

Eine der wichtigsten Eigenschaften des menschlichen Miteinanders ist zu verstehen, dass wir nicht alles verstehen werden. Diese Erkenntnis muss nicht gleichzeitig bedeuten, dass wir etwas erfinden müssen, um unsere Wissenslücken zu schließen.

Zu verstehen, was wir nicht verstehen, ist elementar wichtig für unseren Umgang miteinander und erweitert unseren Horizont.

Ein Mangel an Verständnis erfordert jedoch Neutralität und die Bereitschaft, sich überraschen zu lassen, wenn wir Verständnis erlangen.

Zu verstehen, was wir nicht verstehen, hilft uns, den Unterschied zwischen Wissen und Meinung zu erkennen, und bewahrt uns davor, übereilte Entscheidungen zu treffen oder unbegründete Meinungen auf der Grundlage von Fake News und alternativen Fakten zu bilden.

Wann soll ich aufhören?

Diese Frage wird oft gestellt, bevor eine Entscheidung getroffen wird. Eine Tätigkeit oder ein Projekt soll beendet werden, die Frage ist nur, wann genau?

Die Antwort ist einfach: nie ohne Ersatz.

Ersatz ist die Tätigkeit oder das Projekt, das nach Abschluss einer Tätigkeit begonnen wird.

Oft wird gesagt, man solle aufhören, wenn man ein Ziel erreicht hat, aber das ist nur die halbe Wahrheit, denn nach dem Ende einer Aktivität entsteht ein geistiges Vakuum. Ohne einen Ersatz tritt geistige Stagnation ein.

Effektiver ist es, nicht zu fragen, wann ich aufhören soll, sondern was ich tun werde, wenn ich aufhöre.

Hast du noch keinen Ersatz? Dann ist der Zeitpunkt auch noch nicht gekommen, aufzuhören.

Eigene Vorstellungen davon, was hinter den Kulissen geschieht

Wenn etwas hinter den Kulissen geschieht, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder wir finden es heraus oder wir erfahren nichts.

Wenn wir davon erfahren, haben wir meist etwas damit zu tun oder sind selbst davon betroffen.

Wenn wir es nicht erfahren, sind wir entweder nicht betroffen oder wir sind nicht interessiert und ignorieren die Angelegenheit bewusst.

Es kann gefährlich sein, wenn wir anfangen, unsere eigenen Ansichten darüber zu entwickeln, was unserer Meinung nach hinter den Kulissen geschieht, und wenn diese dann mit der Zeit zu Überzeugungen werden.  Wir werden dann felsenfest überzeugt, dass unsere Vorstellungen der Wahrheit entsprechen.

Es ist hilfreich, daran zu denken, dass wir nie alles wissen werden, was hinter den Kulissen geschieht. Unsere Vorstellungskraft und Fantasie mögen diese Vorstellung jedoch nicht und würden diese Lücke gerne mit falschen Informationen schließen.

Weisheit beginnt aber, wenn wir akzeptieren, dass wir nie alles wissen können oder werden. Dann sind wir weniger damit beschäftigt, darüber nachzudenken, was hinter den Kulissen vor sich geht, und wir können unsere Zeit und Energie wichtigeren Dingen widmen.