Neuer Name, neue Mischung

Es scheint ein ständiges Phänomen zu sein, ständig nach neuen Methoden zur Lösung von Problemen zu suchen, und es wird geliefert. Die meisten Namen dieser neuen Methoden kommen aus dem Englischen und klingen daher zunächst interessant oder sogar exotisch.

Dieses Phänomen hat vor allem wirtschaftliche Gründe, denn nur wenn es etwas Neues gibt, kann auch wieder etwas verkauft werden.

Bewährte Methoden bleiben in der Regel länger anwendbar und nützlich, da sie vielseitig sind und sich bereits bewährt haben.

Neue Methoden hingegen gehen zunehmend aus diesen bewährten Methoden hervor und werden lediglich vermischt, damit sie interessant aussehen und sich verkaufen lassen.

Es ist klug und ratsam, sich diese Fakten zu Herzen zu nehmen, bevor man sich auf die neuesten Methoden mit exotischen Namen einlässt.

Suchst du noch oder findest du schon?

Das Hauptproblem bei der Suche nach Antworten, insbesondere im Internet, ist die Anzahl der möglichen und unterschiedlichen Antworten, die geliefert werden. Welche Lösung ist also die richtige?

Ein Geheimnis, um die richtige Lösung zu finden, liegt in der Doktrin des Minimalismus.

Bei der Suche nach einer Lösung musst du zunächst deine Optionen und Wahlmöglichkeiten reduzieren und, sobald du dich für eine Lösung entschieden hast, die Suche nach anderen Lösungen einstellst.

Die Wahrheit ist: Es gibt immer eine bessere Lösung. Aber bleib bei der einen Lösung, die für dich funktioniert, und hör auf, ständig nach anderen Lösungen zu suchen.

Erst dann, und nur dann, wenn diese eine Lösung nicht mehr funktioniert, kannst du nach einer anderen Lösung suchen, aber niemals in der Zwischenzeit.

Der Gute-Laune-Trick (GLT)

Wir alle kennen den Gute-Laune-Trick (GLT). Dies ist eine Empfehlung, die dich in gute Stimmung versetzen soll, aber sie ist so allgemein gehalten, dass sie besser in ein Horoskop als in eine seriöse oder fachliche Empfehlung passen würde.

Entscheidend zu wissen, ist zunächst die Tatsache, dass ein GLT sich einfach verkaufen lässt und wird daher häufig von Hobby-Psychologen und fragwürdigen Life-Coaches verwendet. Hinzu kommt die Tatsache, dass ein GLT allgemein gehalten wird und daher eine gewisse Gültigkeit tatsächlich haben kann.

Aber, wenn das so ist, wann ist eine Empfehlung oder eine Idee als ein Gute-Laune-Trick anzusehen?

Vor allem dann, wenn eine Empfehlung ausgesprochen wurde, ohne dass man vorher etwas über dich und deine Bedürfnisse wusste. „Bitte atmen Sie tief durch und entspannen Sie sich“ ist ein klassischer GLT. Diese Empfehlung ist allgemeingültig und hat nichts mit dir oder deinen Bedürfnissen zu tun.

Eine weitere gängige Aussage über GLTs ist, dass man sie alle ausprobieren sollte, bis man die gewünschte Wirkung spürt. Wenn man die Wirkung eines GLTs nicht spürt, sollte man einfach andere ausprobieren.

Der Gute-Laune-Trick ist daher genau das, was der Name beschreibt. Ein Trick, manchmal unterhaltsam, aber meistens ziemlich vage. Eine Täuschung muss nicht immer bei GLTs beabsichtigt sein, aber wenn du eine Empfehlung oder Ratschlag als ein GLT oder als eine qualifizierte Empfehlung bewerten möchtest, dann frag dich, wieso diese Empfehlung für dich persönlich gelten soll.

(GLT-Alarm an).

Sonst empfehle ich dir, einen guten Kino-Film anzuschauen und dich dabei so richtig zu entspannen. Es wird dir garantiert später besser gehen.

(GLT-Alarm aus).

Botschaft angekommen?

Der Plan, keinen Plan zu haben

Sowohl der persönliche als auch der geschäftliche Erfolg erfordern in der Regel einen Plan. Für viele Menschen bedeutet das Fehlen eines Plans, dass sie sich orientierungslos treiben lassen.

Was jedoch oft vergessen oder unterschätzt wird, ist die Kraft einer gewissen Planlosigkeit, denn in solchen Fällen ist man offener für Neues als wenn man sich mit einem Plan beschäftigt.

Einen Plan ohne Plan zu haben, bedeutet, dass du keine andere Aktivität vorplanen darfst. Das entscheidende Wort ist „vorplanen“. Wenn sich zufällig eine andere Aktivität ergibt, dann ist das in Ordnung, aber nichts sollte im Voraus geplant werden.

Der Plan ohne Plan ist auch immer zeitlich begrenzt, aber inhaltlich darf es nichts geben.

Der Anfang kann auch schwierig sein, besonders für Menschen, die daran gewöhnt sind, alles im Voraus zu planen und nichts dem Zufall zu überlassen. Es ist hilfreich, sich vor Augen zu halten, dass diese Zeit geplant war und man am Ende zu den geplanten Aktivitäten zurückkehren kann.

Es lohnt sich, einen Plan zu machen, keinen Plan zu haben und die Zeit über sich ergehen zu lassen, denn man kann nicht alles planen und das ist auch gut so.

Oder hast du im Voraus genau geplant, deine Partnerin oder Partner zu treffen und sich in diese Person zu verlieben? Kann es sein, dass du diese Person niemals wahrgenommen hättest, wenn du mit deinen anderen Aufgaben beschäftigt wärst?

Bitte mache jetzt einen Plan, um für eine gewisse Zeit später, keinen Plan zu haben. Du wirst es nicht bereuen.

Montagsfrage 62

Jeden Montag wird eine neue Frage gestellt, die dazu genutzt werden kann, die graue Masse zwischen den Ohren anzuregen und die Woche gedanklich aktiv zu beginnen.

Die heutige Montagsfrage lautet:

Beschreibe, ohne den Kopf zu drehen, so detailliert wie möglich, was sich hinter dir befindet.

Farben, Menschen, Gegenstände? Bitte so detailliert wie möglich beschreiben.

Und jetzt, bitte umdrehen.

Was hast du vergessen zu beschreiben?