Einzigartig, okay, aber wozu?

In meinen Coaching-Sitzungen stelle ich zu Beginn der ersten Sitzung häufig zwei Fragen:

Warum bist du einzigartig?

Dass wir alle einzigartig sind, ist klar. Wenn wir uns aber fragen, warum wir einzigartig sind, dann fangen neue Denkprozesse an zu laufen.

Dann stelle ich die zweite Frage.

Wozu bist du einzigartig?

Als ob die erste Frage nicht außergewöhnlich genug wäre. Diese Frage ist für die meisten Klienten noch schwieriger zu beantworten als die erste Frage, weil fast niemals Gedanken darüber gemacht wurden, wozu man einzigartig ist.

Diese beiden Fragen sind sehr hilfreich, wenn es darum geht, die richtige Richtung im Leben zu finden, vor allem, wenn man gelegentlich das Gefühl hat, dass man auf dem falschen Weg ist.

Steuerung von Bewertungen

Bewertungen sollen stets mit einer gesunden Portion Skepsis betrachtet werden. Nicht nur, weil Bewertungen immer subjektiv sind, sondern auch, weil sie zunehmend manipuliert werden.

Und im Laufe der Zeit werden die Steuerungsmöglichkeiten für Bewertungen immer ausgefeilter.

Die E-Mail kam über eBay, nachdem ein Kunde einen Kauf dort getätigt hatte:

Schönen Tag, lieber Kunde.
Vielen Dank für Ihren Einkauf bei uns.
In dieser Zeit haben wir eine Aktivität in Bezug auf positives Feedback.
Wir haben überprüft, dass Ihr Paket erfolgreich zugestellt wurde. Kann ich wissen, ob Sie erhalten haben?
Wir haben Ihnen gerade ein positives Feedback hinterlassen. Wenn Sie uns positives Feedback hinterlassen, können wir die Garantie kostenlos verlängern.
Kann ich wissen, ob Sie interessiert sind?
Wenn ja, sobald Sie ein positives Feedback hinterlassen haben, werden wir die Garantie automatisch verlängern, bitte machen Sie sich keine Sorgen.
Jede Frage oder alles, was ich helfen kann, fühlen Sie sich frei zu kontaktieren.
Haben Sie einen schönen Tag!

Keine gute Bewertung = keine kostenlose Verlängerung der Garantie.

Wenn solche Unternehmen es für nötig halten, solche Anreize für gute Bewertungen zu bieten, sagt das viel mehr über das Unternehmen aus, als es die Bewertungen je könnten.

Das Wissen darüber zu haben, was heute praktiziert wird, kann uns dabei unterstützen, bessere und klügere Entscheidungen darüber zu treffen, wohin wir unser Vertrauen setzen und warum.

Die Sache mit dem Kauf von Bewertungen ist den meisten Leuten bekannt, aber die Sache mit der Verlängerung der Garantie für eine gute Bewertung ist mir persönlich neu.

Entscheidungen und Zufriedenheit

Eine Entscheidung, die man selbst trifft, ist fast immer befriedigender als eine Entscheidung, die von jemand anderem getroffen wird.

Wenn sich die Entscheidung als richtig erweist, steigt die Zufriedenheit.

Stellt sich jedoch heraus, dass die Entscheidung falsch war, bleibt die Zufriedenheit meist unverändert.

Vielleicht nicht die Zufriedenheit mit den Ergebnissen der Entscheidung, sondern die Zufriedenheit mit der Tatsache, dass die Entscheidung selbst getroffen wurde, auch wenn sie falsch war.

Allein die Tatsache, dass man selbst eine Entscheidung getroffen hat, bringt automatisch zusätzliche Zufriedenheit.

Übertriebenes Aufgabenmanagement

Was haben einfache To-do-Listen mit komplexen Aufgabenverwaltungssystemen gemeinsam? Beide sind dazu da, Aufgaben zu erledigen und unser Leben zu vereinfachen.

Das Problem bei vielen Aufgaben ist ihre Komplexität. Nicht die Komplexität der Aufgaben, sondern die Komplexität unserer Systeme und Methoden zur Aufgabenerledigung.

Meine langjährige Erfahrung in verschiedenen Unternehmen hat mir immer wieder die Tendenz zu einem übermäßigen Aufgabenmanagement bestätigt.

Aufgabenmanagement ist dazu da, uns zu helfen, Dinge zu erledigen, und nicht, um Dinge komplizierter oder zeitaufwendiger zu machen.

Wenn wir mehr Zeit mit Aufgabenmanagement als mit den Aufgaben selbst verwenden, dann sind wir auf dem falschen Weg.

Das System oder die Methode zur Aufgabenverwaltung muss einfach zu handhaben und gleichzeitig auch für andere Personen verständlich sein, wenn andere Personen darauf zugreifen müssen.

Ich kenne Unternehmen, die bis heute komplizierte und detaillierte Aufgaben auf Papier verwalten und das funktioniert.

Das Geheimnis der meisten Aufgabenmanagementmethoden ist eine regelmäßige Beschäftigung mit den Aufgaben selbst.

Das war’s, mehr nicht.

Der Rest ist eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Montagsfrage 78

Jeden Montag gibt es eine neue Frage, um die grauen Zellen zwischen den Ohren in Schwung zu bringen und die Woche mit einem aktiven Geist zu beginnen!

Die heutige Montagsfrage lautet:

Wie lange machst du im Allgemeinen die gleiche Sache, bevor du damit aufhörst?

Es kann sehr interessant sein, zu erkennen, warum man bei bestimmten Dingen länger dabei bleibt als bei anderen.

Einblicke in die Gründe, warum Menschen aufhören, und die verschiedenen Gründe dafür können eine Stärkung für die Zukunft sein und sind nicht zu unterschätzen.

Aber nur, wenn wir ein wenig Zeit damit verbringen, über diese Frage nachzudenken.