Es kann manchmal sehr schwierig sein, Fehler zu akzeptieren.
Noch schwieriger kann es werden, wenn andere Menschen für diese Fehler verantwortlich sind.
Oft sind es jedoch die eigenen Fehler, die am schwierigsten zu akzeptieren sind.
Der Schlüssel zur Akzeptanz von Fehlern liegt in der Unterscheidung zwischen Akzeptanz und Einverständnis.
Man kann etwas akzeptieren, ohne damit einverstanden zu sein, nur manchmal müssen wir daran erinnert werden, dass es einen Unterschied zwischen Akzeptanz und Einverständnis gibt.
Viele der Probleme unserer Zeit sind darauf zurückzuführen, dass die Menschen nicht bereit sind, bestimmte Fehler als das zu akzeptieren, was sie zunächst sind: Fehler.
Ob man mit diesen Fehlern einverstanden ist oder nicht, kann letztlich egal sein.
Aber wir müssen Fehler erst einmal so akzeptieren, wie sie sind, bevor wir entscheiden können, ob wir mit ihnen einverstanden sind.
Es wird oft gesagt: „Ich akzeptiere diesen Fehler nicht.“
Gemeint ist aber eigentlich, dass man mit dem Fehler nicht einverstanden ist.
Wenn wir unsere Denkprozesse verfeinern, können wir bessere Lösungen für Fehler finden.
Fehler zu akzeptieren, unabhängig davon, ob wir mit ihnen einverstanden sind oder nicht, ist ein Schritt in diese Richtung.