Solidarität zeigen

Viele Menschen haben heute mehrmals eine Schweigeminute für die Opfer und Betroffenen des gestrigen schrecklichen Ereignisses in Magdeburg eingelegt.

Ich werde morgen meine Solidarität auch mit diesem Blog zum Ausdruck bringen, indem ich keinen Beitrag schreibe und eine Art „Schweigeminute im Blog“ für einen Tag einlege.

Vielleicht können andere Blogger ebenfalls eine Art „Schweigeminute“ mit ihrer Arbeit und Ausdrucksweisen einlegen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten dafür.

Denn ja, wir sind alle unterschiedlich, aber erst gemeinsam sind wir stark.


Sichtbare Aufgaben im Unternehmen

Sichtbare Aufgaben sind diejenigen Aufgaben, die Ergebnisse vorweisen können.

Es sind aber fast immer die unsichtbaren Aufgaben, welche die sichtbaren Aufgaben erst ermöglichen.

Beispiel:

Dein Chef bittet dich, einen Brief an einen Kunden zu schreiben und ihn per Post zu versenden.

Diese Aufgabe ist sichtbar, denn wenn der Brief erst geschrieben wurde, dann ist ein Ergebnis vorhanden und dieses ist sichtbar. Und wenn der Brief mit der Post versendet wurde, dann ist hier ebenfalls ein konkretes Ergebnis erreicht worden und auch dieses Ergebnis ist sichtbar. Beide Aktivitäten sind leicht vorzuweisen.

Es sind aber die unsichtbaren Aufgaben, die den Versand dieses Briefes ermöglicht haben.

Damit ein Brief auf Papier geschrieben werden kann, muss erst Firmenpapier besorgt werden, in Zeiten der Digitalisierung ist nicht bei allen Unternehmen Firmenpapier zu haben selbstverständlich.

Dann muss ein Umschlag gefunden werden, der nicht immer in allen Unternehmen vorhanden ist und auch nicht sofort gefunden werden kann.

Nun muss eine Briefmarke gefunden oder organisiert werden und der Brief muss zur Post gebracht werden.

Diese ganzen Schritte sind zwar Kleinigkeiten, aber sie gehören zu den unsichtbaren Aufgaben, die sich nicht einfach vorweisen lassen.

Denn es interessiert niemanden, wie lange du nach Briefpapier gesucht hast und ob du Briefpapier hast oder nicht. Diese Aktivität ist nicht leicht vorzuweisen und gehört zu den unsichtbaren Aufgaben.

Das Gleiche gilt für die Suche nach einem Briefumschlag, einer Briefmarke und nach Möglichkeiten für den Versand.

In der Regel werden im Unternehmen die sichtbaren Aufgaben bewertet, was gelegentlich zu Irritationen führen kann, weil sich manche Menschen der unsichtbaren Tätigkeiten nicht bewusst sind, die notwendig sind, um die sichtbaren Aufgaben zu erfüllen.

Nur wenn man die unsichtbaren Aufgaben für eine Tätigkeit kennt, kann man genauer beurteilen, ob die jeweilige Aufgabe auch rechtzeitig erledigt werden kann oder nicht.

Und wenn es nur darum geht, einen Brief zu schreiben.


Zwei Menschen und ein Unternehmen

Man hat es nicht mit Unternehmen zu tun, sondern mit den Menschen im Unternehmen.

Es sind die verschiedenen Menschen, die ein Unternehmen prägen und sein Erscheinungsbild nach außen hin bestimmen.

Manchmal stimmt die Chemie zwischen den Menschen einfach nicht, und diese Erfahrungen lassen das gesamte Unternehmen in einem ungünstigen Licht erscheinen.

Ein Gespräch mit einem anderen Mitarbeiter zu führen, kann den Eindruck, den wir von dem gesamten Unternehmen haben, völlig verändern.

Einzelunternehmer müssen daher auf der Hut sein, denn ihr Eindruck ist der Einzige, den das Unternehmen bieten kann.

Bis andere Menschen in dem Unternehmen arbeiten.


Zwei Schritte vorwärts, ein Schritt zurück

Zwei Schritte vorwärts, bringen uns langsam an unser Ziel, aber es ist der Schritt zurück, der eine neue Perspektive eröffnen und einen gelegentlichen Kurswechsel rechtfertigen kann.

Schritte nach vorn ermöglichen ein Ergebnis, aber es ist der Schritt zurück, der kontrolliert und bestätigt, ob wir noch auf dem richtigen Kurs zum Ziel sind.

Es ist oft der eine Schritt zurück, der uns schneller vorwärtsbringen kann, als die zwei Schritte nach vorn.


Zufälle und Vorbereitung

Ein Erfolgsgeheimnis ist es, die Tatsache zu verinnerlichen, dass Erfolg nur bedingt planbar ist.

Die große Mehrheit der erfolgreichen Menschen verdankt ihren Erfolg dem Zufall.

Was unterscheiden erfolgreiche Menschen von weniger erfolgreichen Menschen?

Erfolgreiche Menschen sind auf Zufälle vorbereitet und können die damit verbundenen Chancen und Möglichkeiten schnell ergreifen und umsetzen, wenn sich diese Zufälle ergeben.

Es ist die Vorbereitung auf Zufälle, die eine Umsetzung ermöglicht, wenn sie vorkommen.

Man kann Zufälle nicht immer steuern oder kontrollieren, aber man kann sich darauf vorbereiten, wenn sie kommen.