Ob es eine Google-Suche ist oder in den sozialen Medien, viele Antworten auf einfache Fragen sind meistens unnötig aufgebläht.
Ein typisches Beispiel:
„Was kann ich tun, um abzunehmen?“
Obwohl die meisten Antworten auf diese konkrete Frage klar sein dürften (mehr bewegen, richtig essen usw.) werden sie oft nicht in dieser Form beantwortet, sondern in aufgeblähter Form.
Anstatt einfach solche Antworten zu geben, wird zum Beispiel erläutert, wie viele Menschen in Deutschland übergewichtig sind und ab wann man sich nach den neuesten Erkenntnissen als übergewichtig gilt. Dann kommen vielleicht die Erklärungen, wie Fettleibigkeit in den vergangenen Jahren sich entwickelt hat. Nach ein paar weiteren unaufgeforderten Informationen bekommt man vielleicht sogar ein paar Tipps oder Vorschläge, was man tun kann, um abzunehmen.
Warum werden die Antworten nicht gleich geliefert?
Im Internet gilt: Je länger die Besucher auf einer Website verweilen, desto wichtiger ist sie, und der Betreiber hat bessere Möglichkeiten, Einnahmen zu erzielen, entweder durch den Verkauf seiner eigenen Produkte oder durch Links.
Die Antworten auf einfache Fragen werden durch Eigeninteressen aufgebläht und die Menschen haben diese Tendenz glücklicherweise erkannt, und es gibt Bewegung in der Szene.
Unter anderem die Antworten, die man automatisch bei Suchanfragen bei den Suchmaschinen erhält. Diese Antworten sind zusammengestellt und stammen ohnehin von anderen Websites, eben ohne aufgebläht zu sein.
Eine weitere Entwicklung sind Anwendungen wie ChatGPT und OpenAI. Auch hier wird versucht, einfache Fragen einfach zu beantworten, auch wenn die Antworten bis heute nicht immer korrekt oder hilfreich sind.
Die Zeit der aufgeblasenen Antworten neigt sich dem Ende zu, denn die Menschen haben weder die Zeit noch das Interesse, sich unnötig mit aufgeblasenen Informationen zu beschäftigen.
Je schneller dies verstanden und bei der Beantwortung einfacher Fragen berücksichtigt wird, desto größer ist der Nutzen für alle Beteiligten.