Der Weckruf

Ein Weckruf wird meistens mit dem Klingeln des Weckers am frühen Morgen zum Aufstehen assoziiert. Das ist ein Weckruf.

Ein anderer Weckruf kann vorkommen, wenn neue Erkenntnisse plötzlich offenbart werden, etwas Neues verstanden wird oder eine Überraschung die eigene Sichtweise ändert. Das ist auch ein Weckruf.

Die Bedeutung in allen Fällen ist aber die Gleiche — der geistige Zustand wird verändert. Entweder wird man aus dem Schlaf geweckt oder die eigenen Kenntnisse und Erfahrungen werden ergänzt.

Bei einigen Menschen gibt es nur fünfmal die Woche einen Weckruf, und zwar zum Aufstehen. Weitere Weckrufe kommen nicht oder nur selten vor.

Es sind die zusätzlichen Weckrufe, die eben nicht dem Aufwachen dienen, die unsere Entwicklung und Fähigkeiten entscheidend prägen und ergänzen können.

Wie oft hast du schon einen zusätzlichen Weckruf erlebt? Wärst du der selbst Mensch ohne diese Weckrufe?

Allein nur 2 Minuten darüber nachzudenken, kann beeinflussen, wie die Woche morgen anfängt, und zwar gleich nach dem Weckruf mit dem Wecker.


Keine Zeit für Zeit

Wir alle empfinden den Ablauf von Zeit unterschiedlich, je nach Laune, Tätigkeit und Fokussierung, um nur ein paar beeinflussende Faktoren von vielen zu nennen.

Zeit und die Bedeutung von Zeit ist ohnehin eine menschliche Wahrnehmung und Zuordnung, ohne weiter in die Quantenphysik oder Philosophie zu diesem Thema vorzudrängen.

Da Zeit so unterschiedlich betrachtet und bewertet wird, besteht die Gefahr, dass sie zum Herrscher über uns, unsere Arbeit und unser Leben wird, wenn wir die Wichtigkeit und unsere Aufmerksamkeit von Zeit übertreiben oder dauerhaft überbewerten.

Zeit ist ein Hilfsmittel, die uns Richtung und Orientierung geben kann und die benötigen wir auch, um als Gesellschaft ordentlich funktionieren zu können. Aber Zeit ist und bleibt ein Hilfsmittel und Richtungsgeber und nur in den allerwenigsten Fällen, ein Alleinstellungsmerkmal.


Die Bezeichnung Coach

Die Coaching-Szene hat in den letzten Jahren an Reputation und Glaubwürdigkeit sehr gelitten. Diese Entwicklung ist überwiegend selbst verursacht.

Dass der Gesetzgeber diese Tätigkeit nicht regulieren kann oder will, hat zwar seine teilweise nachvollziehbaren Gründe. Durch die fehlende Regulierung ist eine Gewährleistung von Qualität und Kompetenz jedoch nicht gesichert. Genau deswegen sind zahlreiche Vereine und Organisationen entstanden, die das Gefühl vermitteln sollen, dass ihre Mitglieder vertrauenswürdig und kompetent sind. Ob diese Institutionen selbst glaubwürdig und kompetent sind, ist Vertrauenssache.

Ich selbst habe mehrere Coaching-Ausbildungen abgeschlossen und praktiziere Coaching in verschiedenen Formen schon seit vielen Jahren beruflich.

Trotzdem würde ich mich nicht mehr „Coach“ nennen. Weder Lebenscoach (Life-Coach) noch Businesscoach noch sonst eine kreative Bezeichnung für einen Coach kommt infrage.

Die Begründung dieser Entscheidung liegt am schlechten Ruf dieser Berufsgruppe und an der Anzahl der Scharlatane und unqualifizierten Pseudo-Coaches, die leider mehr schaden als helfen oder unterstützen. Eine Abgrenzung und Differenzierung zu diesen Menschen war daher absolut notwendig.

Die vielleicht interessante Botschaft hier?

Die Entscheidung, mich nicht mehr als Coach zu bezeichnen, wurde vor 15 Jahren getroffen.

Und bis jetzt habe ich immer noch keinen Grund mich wieder Coach zu nennen.


Sofort oder später

Wie würdest du dich entscheiden, wenn du entweder genau ein Jahr lang jeden Tag einen Euro bekommen würdest oder 300 EUR sofort auf einmal bekommen kannst? Diese Frage wird häufig benutzt, um das Sparverhalten und Persönlichkeit zu untersuchen.

Wie in den meisten Fällen ist die Antwort „Es kommt darauf an“ und die Entscheidungsfaktoren spielen tatsächlich eine große Rolle.

Wenn das Geld tatsächlich dringend jetzt gebraucht wird, dann kann die Entscheidung für sofort besser nachvollzogen und verstanden werden.

Wenn entschieden wird, das Geld über eine längere Zeit zu bekommen und daher ein wenig mehr am Ende zu haben, sind die Gründe für diese Entscheidung nicht sofort erkennbar. Meistens liegt diese Entscheidung damit begründet, dass das Geld entweder nicht unmittelbar gebraucht wird oder es liegt an der Persönlichkeit der Person, die diese Entscheidung getroffen hat.

Wenn das Geld dringend benötigt wird, dann spielt die Persönlichkeit eine untergeordnete Rolle und diese Tatsache wird gelegentlich übersehen bei Studien und Darstellungen zu den Verhaltensweisen beim Sparen.

Erst wenn das Geld nicht sofort gebraucht wird, kann eine faire und neutrale Bewertung über die Einstellung dieser Person getroffen werden.

Wir sind gut beraten worden, keine voreiligen Schlussfolgerungen über Menschen zu treffen, die sofort oder später für das Geld entscheiden, ohne mehr über die Hintergründe zu verstehen.


Fachwissen angemessen zuordnen

Fachleute sind häufig schwierig zu verstehen, besonders wenn sie eine sonst „normale“ Unterhaltung mit zahlreichen Fachbegriffen ergänzen. Fachbegriffe dienen dazu, einer genauen Bezeichnung eines Sachverhaltes oder Ereignisses, fachlich korrekt und zutreffend zu bezeichnen. Fehler passieren, wenn man diese Fachbegriffe nicht angemessen versteht und keine Erklärung oder Erläuterung dazu geliefert wird.

Fachleute sind am besten dazu geeignet, Informationen aus einem Fach (oder aus mehreren Fächern), ausführlich, kompetent und informiert anzuwenden und weiterzugeben.

Die Herausforderung besteht in der angemessenen Zuordnung des Fachwissens.

Damit eine angemessene Zuordnung stattfinden kann, muss Fachwissen stets neutral und gezielt betrachtet werden. Neutral bedeutet, ohne Vorurteil, Meinung oder Gefühl, nur die Fakten gehören zum Fachwissen. Gezielt bedeutet, keine Zusammenhänge in Verbindung mit diesem Fachwissen zu bringen, nichts hinzufügen und nichts entnehmen.

Nur wenn Fachwissen, wie oben beschrieben, betrachtet wird, können akkurate Vergleiche gezogen werden und sie gehören zum nächsten Schritt.

Fachwissen aus verschiedenen Quellen vergleichen.

Fachwissen lehnt niemals eine zweite Meinung ab. Im Gegenteil, richtiges Fachwissen freut sich auf Ergänzungen und Korrekturen. Wer das Gegenteil behauptet, soll genau überlegen, ob Vertrauen hier eine große Rolle spielen soll oder nicht.

Fachwissen einholen und entsprechend zu vergleichen ist der Schlüssel zu einer angemessenen Zuordnung dieses Wissens und hilft uns, die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen, ob wir dieses Fachwissen anwenden sollen oder nicht.