Der erste Schritt, um ein Problem zu lösen

Zahlreiche Bücher wurden zum Thema „Schritte zur Problemlösung“ bereits veröffentlicht, und viele davon sind Bestseller.

Es werden unzählige Varianten, Vorgehensweisen und Methoden vorgestellt, die man lernen und anwenden kann, um Probleme zu lösen.

Was viel zu wenig oder gar nicht vorkommt, zumindest aus meiner Sicht, ist die Erläuterung des ersten notwendigen Schritts zur Lösung eines Problems.

Und dieser erste Schritt hat nichts mit der eigentlichen Lösung des Problems zu tun, sondern befasst sich ausschließlich mit der Frage, ob es sich tatsächlich um ein Problem handelt, das einer Lösung bedarf.

Dieser erste Schritt kann viele Probleme von Anfang an lösen, ohne dass zahlreiche neue Techniken und Methoden notwendig sind.

Handelt es sich wirklich um ein Problem, das einer Lösung bedarf, oder wird sich das Problem mit der Zeit automatisch verbessern oder komplett verschwinden?

Der erste Schritt zur Lösung eines Problems besteht darin, davon überzeugt zu sein, dass es wirklich ein Problem ist, das einer Lösung bedarf.

Für das weitere Vorgehen können die zahlreichen Bücher zu diesem Thema konsultiert werden, jedoch nicht bevor dieser erste Schritt geklärt ist.

Die Meinung von anderen Menschen ändern

Die bekannteste Methode, jemanden in seiner Meinung zu ändern, besteht darin, ihn von etwas anderem zu überzeugen. Aber es ist auch bekannt, dass dies leichter gesagt als getan ist.

Das liegt daran, dass wir selbst grundsätzlich nicht in der Lage sind, die Meinung von Menschen zu ändern.

Die Menschen können ihre Meinung nur selbst ändern.

Wenn jemand seine Meinung ändert, dann meist aufgrund seiner eigenen Überzeugung.

Es ist die Überzeugung, die geändert werden kann und weniger die Meinung.

Was ist der Unterschied?

Eine Meinung muss nicht begründet oder verifizierbar sein und kann sehr kurzlebig sein. Wir alle kennen Menschen, die ihre Meinung immer wieder ändern, oder?

Eine Überzeugung hingegen wird in der Regel durch Erfahrung oder Wissen begründet.

Es sind Wissen und Erfahrung, die zur Meinungsbildung beitragen.

Wenn du die Meinung eines anderen Menschen ändern willst, dann ändere seine Überzeugungen.

Auch hier gilt: Leichter gesagt als getan, aber der Ansatz ist der richtige.

Aufgeblähte Antworten auf einfache Fragen

Ob es eine Google-Suche ist oder in den sozialen Medien, viele Antworten auf einfache Fragen sind meistens unnötig aufgebläht.

Ein typisches Beispiel:

„Was kann ich tun, um abzunehmen?“

Obwohl die meisten Antworten auf diese konkrete Frage klar sein dürften (mehr bewegen, richtig essen usw.) werden sie oft nicht in dieser Form beantwortet, sondern in aufgeblähter Form.

Anstatt einfach solche Antworten zu geben, wird zum Beispiel erläutert, wie viele Menschen in Deutschland übergewichtig sind und ab wann man sich nach den neuesten Erkenntnissen als übergewichtig gilt. Dann kommen vielleicht die Erklärungen, wie Fettleibigkeit in den vergangenen Jahren sich entwickelt hat. Nach ein paar weiteren unaufgeforderten Informationen bekommt man vielleicht sogar ein paar Tipps oder Vorschläge, was man tun kann, um abzunehmen.

Warum werden die Antworten nicht gleich geliefert?

Im Internet gilt: Je länger die Besucher auf einer Website verweilen, desto wichtiger ist sie, und der Betreiber hat bessere Möglichkeiten, Einnahmen zu erzielen, entweder durch den Verkauf seiner eigenen Produkte oder durch Links.

Die Antworten auf einfache Fragen werden durch Eigeninteressen aufgebläht und die Menschen haben diese Tendenz glücklicherweise erkannt, und es gibt Bewegung in der Szene.

Unter anderem die Antworten, die man automatisch bei Suchanfragen bei den Suchmaschinen erhält. Diese Antworten sind zusammengestellt und stammen ohnehin von anderen Websites, eben ohne aufgebläht zu sein.

Eine weitere Entwicklung sind Anwendungen wie ChatGPT und OpenAI. Auch hier wird versucht, einfache Fragen einfach zu beantworten, auch wenn die Antworten bis heute nicht immer korrekt oder hilfreich sind.

Die Zeit der aufgeblasenen Antworten neigt sich dem Ende zu, denn die Menschen haben weder die Zeit noch das Interesse, sich unnötig mit aufgeblasenen Informationen zu beschäftigen.

Je schneller dies verstanden und bei der Beantwortung einfacher Fragen berücksichtigt wird, desto größer ist der Nutzen für alle Beteiligten.

Die Weisheit des UPS Zustellers

Die Lieferung erfolgte, und danach unterhielten wir uns wie üblich kurz miteinander.

Aufgrund der Anzahl der zuzustellenden Pakete wurden einige Zustellrouten geändert.

Was zunächst naheliegend und verständlich erscheint, hat sich in der Praxis jedoch als suboptimale Entscheidung erwiesen. Die Routen waren vielen Zustellern unbekannt, und deshalb dauerte die Suche und Zustellung in der neuen Nachbarschaft noch länger als vor der Umstellung.

Der Zusteller berichtete, dass die Verteilung der Pakete unter den Fahrern selbst die bessere Lösung gewesen wäre, aber diese Möglichkeit wurde von den Verantwortlichen schnell abgelehnt, da der Aufwand für die Verteilung zu viel Zeit kosten würde.

Am Ende blieben Pakte stehen und konnten erst am nächsten Tag zugestellt werden.

Dieses kurze Gespräch zeigte einmal mehr, wie viel die Verantwortlichen im Unternehmen von den Menschen auf der untersten Hierarchiestufe lernen können.

Sie müssen nur hinhören und nach den Gründen für Empfehlungen fragen, anstatt sie gleich abzulehnen.

Montagsfrage 121

Jeden Montag gibt es eine neue Frage, um die grauen Zellen zwischen den Ohren in Schwung zu bringen und die Woche mit einem aktiven Geist zu beginnen.

Die heutige Montagsfrage lautet:

Wenn du dein Leben noch einmal von Anfang an leben könntest, würdest du es tun?

Vielleicht würdest du versuchen, die Fehler der Vergangenheit zu vermeiden, aber dann stellt sich die Frage, ob du dieselbe Person wärst, die du jetzt bist, und ob das wirklich besser wäre.