Umgang mit Mitarbeitern

In der Vergangenheit gab es geregelte und meistens klare Arbeitsabläufe. Ob in der Fabrik am Fließband oder in einer Handelsfirma, du hattest eine bestimmte Tätigkeit, die zu erledigen war.

Viele von uns sind auch in der gleichen Firma geblieben, von Anfang der Ausbildung bis zur Rente.

Die Zeiten haben sich natürlich geändert.

Heutzutage bleiben nur die wenigsten Menschen in der gleichen Firma sehr lange. Auch die Arbeitsabläufe sind, sagen wir es so – vielseitiger – geworden.

Jetzt wird Flexibilität und Vielseitigkeit mit verschiedenen Fähigkeiten verlangt. Warum verlangen? Weil die Zeiten diese Fähigkeiten erfordern. Mit der alten Denkweise klappt die Arbeit oft nicht mehr effektiv.

Wer Mitarbeiter unter sich hat, ist gut beraten, diese geänderten Rahmenbedingungen zu beherzigen und die praktizierten Vorgehensweisen aus der Vergangenheit zu hinterfragen, ob sie noch zeitgemäß sind oder nicht.  

Rede mit deinen Mitarbeitern. Sei für persönliche Gespräche stets offen.

Wer einen offenen, ehrlichen und respektvollen Umgang mit Mitarbeitern pflegt, ist für die Zukunft bestens gewappnet.

Persönlichkeit im Alltag

Was bleibt bei dir über eine langjährige Arbeitskollegin in Erinnerung, wenn sie plötzlich den Job wechselt und nicht mehr da ist? Waren deine Erfahrungen mit ihr positiv oder weniger erfreulich? Welcher Gesamteindruck über diese Person ist bei dir im Kopf geblieben?

Vielleicht ist das eine oder andere Ereignis in Verbindung mit dieser Person hängengeblieben, möglicherweise zahlreiche Erinnerungen.

Was uns jedoch meistens bleibt, ist der Gesamteindruck dieser Person. Die Zusammenfassung. Auch vielleicht mit besonderen Kapiteln oder Abenteuern ergänzt.

Es ist unsere Persönlichkeit im Alltag, die meistens bei den anderen Menschen bleibt, wenn du nicht mehr da bist.

Wie bist du allgemein als Mensch? Bist du immer sachlich? Lustig? Zuverlässig? Wir haben zwar viele Facetten in unserer Persönlichkeit. Es ist aber der Gesamteindruck, der bleibt.

Wo du dich täglich gibst und verhältst, ergibt deine Persönlichkeit im Alltag.

Ist es diese Persönlichkeit, die du den anderen hinterlassen willst, wenn du nicht mehr da bist?

Sind wir fleißig oder nur beschäftigt?

Du hast den ganzen Tag gearbeitet und kurz vor Feierabend fragst du dich, was du den ganzen Tag so gemacht hast? Wenn ja, dann bist du nicht allein, denn das ist der Zustand, der viel zu oft bei uns vorkommt. Der Zustand der Unwissenheit oder Unklarheit über unseren Tagesablauf.

Dieser Zustand kommt häufig bei wiederholenden Tätigkeiten vor. Wenn immer wieder die gleiche oder eine ähnliche Arbeit erledigt wird, dann werden die Erinnerung an den einzelnen Schritten im Gedächtnis verblassen. Ähnlich funktionieren wir bei Tätigkeiten, die wir auswendig können. Wir denken nicht darüber nach. Wir funktionieren einfach.

Möglicherweise warst du heute sehr fleißig. Oder warst du nur sehr beschäftigt? Was ist der Unterschied und wie kannst du diesen Unterschied erkennen?

Langsam essen

Kennst du Leute, die einfach viel zu langsam essen? Du bist längst mit dem Essen fertig und diese Leute sind gerade dabei, die Vorspeise zu Ende zu essen.

Ja, das kann irritierend sein.

Oft liegt die Ursache daran, dass viel zu viel geredet wird während des Essens. Oder diese Menschen essen einfach wesentlich langsamer als du.

Wenn Termindruck nicht dahintersteckt und Eile ist nicht geboten, dann kannst du ruhig langsamer essen als sonst.

Nicht umsonst wird immer bei einem politischen Treffen gegessen. Somit hast du die ungeahnte Möglichkeit, ein wirklich gutes Gespräch, unter dem Vorwand, dass das Essen schlecht war, erfolgreich zu führen.

Ziemlich clever, oder?

Schnell essen

Kennst du auch Leute, die unheimlich schnell essen? Du bist gerade dabei dein Essen zu genießen und er oder sie ist plötzlich schon fertig.

Es gibt Gründe, gelegentlich schnell essen zu müssen. Häufig ist es aber pure Gewohnheit.

Wenn es nicht unbedingt notwendig ist, dann esse langsamer, wenn du merkst, dass du zu schnell isst.

Als Orientierungshilfe, schaue die Leute in deiner Umgebung an, die ebenfalls essen. Sind sie genauso schnell wie du?

Falls du alleine bist oder hast Schwierigkeiten dein Essverhalten zu verlangsamen, atme einmal ganz bewusst tief ein und aus nach jedem Biss. Du wirst automatisch dadurch etwas langsamer essen.

Eine kleine Nebenwirkung: Wenn du langsamer isst, bist du auch schneller satt.