Das Geheimnis der effektiven Nutzung von KI

Die Möglichkeiten und Anwendungsszenarien für den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) nehmen unaufhaltsam zu.

Bereits heute werden unzählige Fragen durch KI ausführlich und verständlich beantwortet, auch wenn diese Antworten derzeit nicht immer korrekt oder angemessen sind.

Und diese Tatsache offenbart das Geheimnis der effektiven Nutzung von KI:

Wir müssen lernen, die Fragen entsprechend zu formulieren und damit den Einsatz von KI so zu gestalten, dass die bestmöglichen Antworten generiert werden können.

Dadurch muss man die „Sprache“ der KI lernen, also die Art und Weise, wie Fragen gestellt werden müssen.

Je besser man die „Sprache“ der KI versteht, desto sinnvoller und verständlicher werden die Antworten sein.

Montagsfrage 119

Jeden Montag gibt es eine neue Frage, um die grauen Zellen zwischen den Ohren in Schwung zu bringen und die Woche mit einem aktiven Geist zu beginnen.

Die heutige Montagsfrage lautet:

Wie lange beschäftigst du dich mit einem Thema in der Regel, bevor du beschließt, dass das Thema für dich uninteressant ist und du das Thema wechselst?

Für die persönliche und geschäftliche Entwicklung kann es sehr hilfreich sein, zu wissen, wie viel Zeit wir für ein Thema aufwenden, bevor wir weitergehen.

Bei allen Menschen gibt es Tendenzen, und die Beantwortung dieser Montagsfrage kann diese Tendenzen aufzeigen.

Feste Zeiten für die telefonische Erreichbarkeit

Eine der besten Lektionen in Sachen Zeitmanagement, die ich in meinen verschiedenen Unternehmen gelernt habe, war die Einführung fester telefonischer Erreichbarkeitszeiten.

Wenn die Geschäftszeiten von 9 bis 18 Uhr sind und jemand um 18.30 Uhr ans Telefon geht, dann ist das ein Zeichen dafür, dass man zumindest immer versuchen kann, nach 18 Uhr anzurufen, weil es in der Vergangenheit funktioniert hat.

Der Gedanke, dass man von 9 bis 18 Uhr immer erreichbar ist, funktioniert ebenfalls fast nie und ist einfach schwer praktisch umzusetzen.

Das Konzept der festen Telefonzeiten wird in der heutigen Geschäftswelt immer beliebter und diese Entwicklung ist nachvollziehbar.

Andererseits muss sichergestellt sein, dass man in diesen Zeiten tatsächlich erreichbar ist und nicht auf einen Anrufbeantworter oder eine ewige Warteschleife trifft.

Gerade bei der Erreichbarkeit zu Zeiten der telefonischen Erreichbarkeit haben viele Unternehmen Nachholbedarf.

Jeder, der behauptet, zu bestimmten Zeiten erreichbar zu sein, muss auch tatsächlich zu diesen Zeiten erreichbar sein.

Abwesenheit und Nichterreichbarkeit können mehr über ein Unternehmen aussagen als die edelsten Taten.

Warum die Top-10-Liste aus diesem Blog gelöscht wird

Top-Listen sind mit Vorsicht zu genießen, denn die meisten Top-Listen sind in erster Linie dazu da, Aufmerksamkeit zu erregen. Diesbezüglich habe ich bereits mehrfach hier und hier darüber berichtet.

Ich nenne diese Listen die Top-10-Täuschungen, denn eine Top-10-Liste wird immer nach unterschiedlichen und individuellen Kriterien bewertet und dargestellt.

Ursprünglich habe ich die Top-10-Liste in diesem Blog erstellt, um die Blogbeiträge anzuzeigen, die von den meisten Lesern direkt aufgerufen wurden.

Nach ein paar Jahren wurde mir jedoch klar, dass alle Kontakte von Lesern zu einem Blogbeitrag nichts mit einem Beitrag auf der Top-10-Liste zu tun hatten. Es waren immer wegen anderer Blogbeiträge, weshalb ich kontaktiert wurde.

Und dies ist ein weiterer Beweis für die Top-10-Täuschung, denn wenn ich mir als Blogger und Unternehmer die meistgelesenen Blogbeiträge ansehe, denke ich, dass dies die Themen sind, an denen die Menschen am meisten interessiert sind.

Die Menschen, die mich kontaktieren, erzählen jedoch eine andere Geschichte.

Diese Erfahrung bezieht sich nicht nur auf die Top-Listen, sondern gilt auch für die Leserzahlen im Internet im Allgemeinen.

Der tatsächliche Nutzen einer Sache hat nicht immer etwas mit ihrer Popularität zu tun.

Manchmal kann es nützlich sein, daran erinnert zu werden, und ich möchte mich bei den vielen Menschen, die mich bisher kontaktiert haben, für diese Erinnerung bedanken.

Geschäfts- und Betriebsmodelle

Ich werde oft von potenziellen Nebenerwerbsgründern gefragt, ob es sinnvoll ist, das Geschäftsmodell zunächst nur auf Spenden aufzubauen, bis das Geschäft gut läuft.

Die Antwort ist in 99,99 % aller Fälle ein klares Nein, denn ein auf Spenden basierendes Geschäftsmodell ist kein Geschäftsmodell.

Wer das nicht glaubt, kann es gerne selbst ausprobieren und mit einem Geschäftsmodell auf Spendenbasis zur Bank gehen und einen Kredit beantragen.

Wer keine vollständigen Sicherheiten für den Kredit bieten kann, wird keinen Kredit bekommen, denn das Geschäftsmodell ist keines.

Die Wikipedia-Gründer Jimmy Wales und Larry Sanger sprechen auch nicht von einem Geschäftsmodell für das Unternehmen, obwohl sich Wikipedia ausschließlich aus Spenden finanziert, sondern von einem Betriebsmodell.

Ein Geschäftsmodell beschreibt, wie ein Unternehmen einen Gewinn erzielt.

Ein Betriebsmodell beschreibt, wie ein Unternehmen arbeitet.

Die Begriffe werden oft vermischt, was nicht immer schlecht sein muss, aber wer ein neues Unternehmen gründen will, ist gut beraten, zwischen dem Geschäftsmodell und dem Betriebsmodell klar zu unterscheiden.