Der Unterschied zwischen Coaching und Beratung

Bei Coaching wird gecoacht und bei Beratung wird beraten. Hoppla. Es erfordert keine besonderen geistreichen Fähigkeiten, um das zu erahnen.

Es ist trotzdem vielen Menschen häufig nicht 100-prozentig ganz klar, was der Unterschied zwischen Coaching und Beratung eigentlich ist. Noch erschwerend dazu kommt die Tatsache, dass es bei Anwendung beider Disziplinen häufig zu Überlappungen kommt.

Eine einfache Methode, um den Unterschied stets einfach und nachvollziehbar zu verinnerlichen, ist es mit der Geschichte mit den zwei Anglern.

Zwei Angler wollen auf mit dem Boot aufs Meer angeln gehen. Der eine kann schwimmen, der andere nicht. Es kommt, wie es kommen muss — der eine Nichtschwimmer fällt über Bord.

Coaching: „Du kannst schwimmen, du schaffst das!“ Oder vielleicht „Eine Hand über die andere und langsam zu mir bewegen.“ Es wird unterstützt, die eigene Lösung des Problems selbst zu finden, mit Anregungen und Hinweisen.

Beratung: Die Hand wird gereicht. Es wird aktiv an der Lösung teilgenommen.

Der Coach erklärt die Vor- und Nachteile des Schwimmens und überlässt es dem Nichtschwimmer, ob er schwimmen lernen will oder nicht. Der Berater holt den Nichtschwimmer aus dem Wasser.

Dieses Beispiel ist einfach im Kopf zu behalten und wird daher oft verwendet.

Natürlich ist in diesem Beispiel die Beratung in den meisten Fällen die richtige Entscheidung und es soll nicht als abwertend auf Coaching verstanden sein. Ganz im Gegenteil. Die Unterschiede sollen durch dieses Beispiel jedoch einfacher im Kopf zu behalten bleiben, damit bei der Wahl von Beratung oder Coaching, die richtige Entscheidung getroffen werden kann.

Ziele gemeinsam erreichen

Bestimmte Ziele können wir allein formulieren, anstreben und sogar erreichen. Für andere Ziele benötigen wir oft Unterstützung.

Eine passende Unterstützung zu finden, kann eine Herausforderung sein. Dafür gibt es allgemeine Erfahrungswerte, die bei Suche von Unterstützung hilfreich sein können.

  1. Interessen entdecken. Wenn wir Menschen mit ähnlichen Interessen finden können, dann ist ein erster Schritt schon getan. Das ist der einfachste Weg, kommt aber nicht immer vor.
  2. Interessen kultivieren. Vielleicht können andere Menschen von den Ideen und Vorstellungen der eigenen Ziele begeistern und motivieren?

Nachdem Interessen entdeckt oder geweckt wurden, soll es verbindlicher werden, um Missverständnisse und Enttäuschungen bestmöglich zu vermeiden.

  1. Gemeinsamkeiten entdecken. Wenn Interesse am Thema bereits vorhanden ist, dann besteht auch die Möglichkeit, dass dieses Interesse auch in Taten umgesetzt werden kann.
  2. Gemeinsamkeiten definieren. Gemeinsame Ziele müssen nicht zwangsläufig von allen Beteiligten geteilt werden, Gemeinsamkeiten dagegen schon. Weshalb diese Gemeinsamkeiten vorhanden sind, können ganz unterschiedliche Gründe haben. Diese Gründe definieren und verdeutlichen, weshalb die gemeinsamen Ziele auch angestrebt werden sollen.

Es kann unterschiedliche Gründe für gemeinsame Ziele geben. Entscheidend sind diese Gründe zu erforschen, definieren und verbindlich festzulegen, damit diese gemeinsamen Ziele auch gemeinsam erreicht werden können.

Wenn Erwartungen nicht erfüllt werden

Enttäuschungen sind ein völlig normaler Bestandteil des täglichen Lebens. Diese Tatsache lindert jedoch nicht die Gefühle, wenn ein solches Ereignis eintritt. Es wird etwas erwartet und entweder es passiert nichts oder etwas anders geschieht.

Wenn Enttäuschungen vorkommen, ist eine Bestandsaufnahme hilfreich, um nach den Ursachen dafür zu suchen.

Es gibt im Gründe nur drei Hauptursachen, weshalb Erwartungen nicht erfüllt werden.

  1. Die Erwartungen wurden anderen Menschen nicht mitgeteilt und vereinbart und sind daher unbekannt;
  2. Es gab Zwischenereignisse;
  3. Es wurde absichtlich entschieden, den Erwartungen nicht zu erfüllen.

Beim Punkt 1 ist die Ursache bei sich selbst. Wünsche sind nicht mit Erwartungen zu verwechseln. Man kann schon wünschen, im Lotto zu gewinnen, eine Erwartung ist es jedoch natürlich nicht.

Punkt 2 ist der häufigste Grund, weshalb Erwartungen nicht erfüllt werden. Dass es einfach etwas dazwischen kommen kann, wird meistens vollkommen unterschätzt und unterbewertet. Hier ist die Ursache deswegen ebenfalls bei sich selbst, denn diese Tatsachen wurde nicht oder unzureichend berücksichtigt oder vergessen.

Lediglich beim Punkt 3 ist die Ursache bei anderen Menschen zu finden und nur dann, wenn die Bedingungen bei den Punkten 1 und 2 ausgeschlossen werden können.

Allein besser zu verstehen, weshalb Erwartungen gelegentlich nicht erfüllt werden, kann extrem hilfreich sein, damit umzugehen und bessere Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

Sparen oder lieber investieren?

Klassisches Sparen, wie mit Sparbüchern, ist ein wenig aus der Mode geraten in den letzten Jahren. Mit den anhaltend niedrigen Zinssätzen und Strafzinsen sind diese Entwicklungen auch nachvollziehbar. Und wenn es schon Zinsen gibt, ist meistens die Inflation höher und man verliert dadurch ebenfalls Geld, allein durch den entstandenen Kaufkraftverlust.

Trotzdem sind Millionen von Sparbüchern noch bis heute aktiv. Die Deutschen lieben Sparbücher, denn sie bieten eine gewisse Sicherheit. Man weiß, was man hat. Dass das Geld mit der Zeit weniger wert ist und dadurch Verluste erleidet, bleibt oft im Verborgenen.

Diese Entwicklung ist auch einer der Gründe, weshalb die neuen Formen des Sparens oder Anlegens, wie bei Kryptowährungen und Blockchain-Anbietern, so populär geworden sind. Aber auch bei den neuen Anbietern und Systemen ist nicht alles Gold, was glänzt.

Aktien sind auch beliebt und viele schwören darauf als einzig wahre langfristige Geldanlage. Andere schwören auf Immobilien.

Unsere Investition in unsere Bildung, Fähigkeiten und Kompetenzen wird oft unterschätzt, denn die Auszahlung von geistigen Dividenden ist nicht planbar oder gleich ersichtlich. Es ist jedoch diese Form des Anlegens, in Wissen, Erfahrung und Kompetenzen, die uns langfristig die besten Ergebnisse liefern, und zwar in allen Bereichen des Lebens, nicht nur mit Geld.

Unabhängigkeitstag in den Vereinigten Staaten

Heute ist „Independence Day“ in den Vereinigten Staaten von Amerika. Der Tag ist ein Nationalfeiertag.

Es ist nicht erforderlich, alle Details zu diesem Feiertag zu kennen und verstehen, aber ein Grundwissen über die Ereignisse, wie sie entstanden sind und welche Ziele damit angestrebt wurden, unterstützt uns andere Kulturen besser zu verstehen.

Es gibt genug Leute, die die Freiheit verlangen und sie fast als ein Grundrecht betrachten.

Die Erinnerung, dass diese Freiheit alles andere als selbstverständlich ist und gelegentlich erkämpft werden muss, schadet nicht.