Wenn das Aufstehen am Montag oft schwer ist

Wer kennt das nicht — der Wecker klingelt an einem frühen Montagmorgen und es wird Zeit aufzustehen, aber der Körper macht nicht so richtig mit.

Manchmal sind uns die wahren Ursachen, weshalb das Aufstehen uns so schwerfällt an einem Montag, nicht immer ganz klar.

Wenn die Montagsmüdigkeit immer wieder auftritt, dann ist es vielleicht sinnvoll darüber nachzudenken.

Es ist auch vollkommen in Ordnung, wenn das ganze Wochenende bis in die Nacht gefeiert wird, wenig geschlafen wurde oder sonst etwas immer macht, weshalb wir dann am Montag müde sind.

Entscheidend ist es aber zu wissen, weshalb das Aufstehen uns schwerfällt und ob wir mit den Ursachen dafür einverstanden sind oder nicht.

Spezialisierung ist die zweite Hälfte

Es wird von zahlreichen Menschen behauptet und vorgetragen, dass du eine Spezialisierung haben musst, um erfolgreich zu sein. Du sollst dein Zielpublikum genaustens festlegen, deren Wünsche und Bedürfnisse identifizieren und anschließend Produkte oder Dienstleistungen anbieten, welche diese Bedürfnisse befriedigen.

Diese Aussage an sich ist auch nicht komplett falsch, aber sie beschreibt nur die zweite Hälfte.

Die erste Hälfte ist der Prozess, wie dieses Zielpublikum dich findet und auch gleichzeitig für dich entscheidet anstatt für einen der zahlreichen Mitbewerber.

Was kam zuerst, das Produkt oder die Erfahrung und Wissen über das Produkt? Denn auch wenn du spezialisiert bist, müssen deine Kunden dich erst finden. Die besten Produkte und Dienstleistungen bringen nicht viel, wenn Menschen sie einfach nicht kennen.

Auch die guten Erfahrungen über dich, deine Produkte oder Dienstleistungen entstehen aus der zweiten Hälfte des Prozesses. Die Kunden waren schon da, aber wie haben sie dich gefunden? Wieso haben sie sich für dich entschieden und nicht anderweitig?

Eine Spezialisierung zu haben, möge in vielen Bereichen vorteilhaft sein, aber ohne gleichzeitig eine Strategie zu haben, wie du dich vertrauenswürdig und dadurch empfehlenswert machen kannst, bleiben die besten Produkte und Dienstleistungen unbekannt.

Open Source Probleme

Es hat schon wieder einen Android-Entwickler aus den Niederlanden erwischt und er hat seine sehr populäre App für E-Mail eingestellt. Eigentlich sehr schade.

Das Problem hat zuvor auch einen anderen Entwickler erwischt, der eine App für die Bearbeitung von Daten auf dem Handy seit Jahren erfolgreich anbietet.

Was ist passiert?

Ohne ins Detail zu gehen, Google hat bestimmte Bedingungen für Android-Apps, die erfüllt werden müssen, sonst werden diese Apps nicht mehr im Google-Store angeboten. Sie werden von Google einfach entfernt. Vorwarnungen gibt es schon seitens Google, aber es wird häufig, zumindest laut den Entwicklern, nicht ausführlich genug erklärt, genau wo die Probleme seitens Google liegen, bevor die Apps einfach entfernt werden.

Anstatt auf Open-Source-Plattformen umzustellen, wird gejammert und vorgetragen, dass eine Vertreibung der Apps ohne Google sich nicht lohnt.

Finde den Fehler.

Wer kein eigenes Geschäftsmodell hat, wird immer von anderen Geschäftsmodellen abhängig sein, ob es einem gefällt oder nicht.

Ich selbst bin ein riesiger Open-Source Befürworter, aber die Probleme in der Szene sind häufig hausgemacht. Wenn wir wirtschaftliche Ergebnisse erwarten, dann müssen wir wirtschaftliche Vertriebswege erfinden, die eine Unabhängigkeit von anderen Geschäftsmodellen (wie Google und Microsoft) ermöglichen und von den Menschen einfach zu verstehen und benutzen sind.

Dann werden Apps nicht so schnell eingestellt, wie in den letzten Tagen der Fall war.

Wahre Experten nennen sich selbst nicht Experten

Bescheidenheit wird in verschiedenen Ländern unterschiedlich bewertet.

In den USA ist es übliche Praxis ein wenig mit Fachwissen oder Titeln zu prallen und das Verhalten wird auch als selbstverständlich und vollkommen in Ordnung betrachtet. In Deutschland dagegen wird ein solches Verhalten eher auf Ablehnung stoßen und als arrogant empfunden.

Es gibt aber allgemeine Verhaltensweisen, die weltweit Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten haben und das ist die Arbeit mit Experten.

Wenn man mit Experten zu tun hat, ist es interessant darauf zu achten, wie sie sich selbst nennen.

Im Internet sind zahlreiche Experten für dies und jenes zu finden und sie erklären gerne, weshalb sie Experte sind und liefern Nachweise, Ausbildungen und Erfahrungen dazu, um diese Behauptung zu untermauern. Der Grund dafür ist einfach: Als Experte kann man sich überzeugender verkaufen.

Wahre Experten dagegen nennen sich fast nie so. Die haben vielleicht Fachtiteln oder Diplomen, aber als Experten nennen sie sich selbst nicht.

Echtes Expertentum bringt ein besonderes Bewusstsein mit sich, welches es nicht nötig macht, anderen von der eigenen Expertise zu überzeugen. Man weiß, was man kann und wozu man fähig ist.

Bei der Suche nach Hilfe oder Unterstützung ist es hilfreich und kann viel Zeit und Geld sparen, wenn darauf geachtet wird, ob die Menschen sich Experten nennen oder nicht.

Herzlichen Glückwunsch Eintracht Frankfurt

Für die Fans von Eintracht Frankfurt, wozu ich auch gehöre, war das Spiel gestern ein Traum.

In der Commerzbank-Arena waren geschätzte 50.000 Menschen zusammengekommen, um das Spiel per Livestream anzuschauen. Die Stimmung war unglaublich.

Dabei waren unterschiedliche Nationalitäten vertreten. Männer, Frauen und Jugendliche waren alle dabei.

Das Bemerkenswerte?

Es gab keinen Stress. Keinen besonderen Streit zwischen Menschen. Keine großen Meinungsverschiedenheiten. Abgesehen von den üblichen Irritationen und Wartezeiten, die man bei allen Großevents immer erlebt, war alles relativ friedlich gelaufen.

Warum?

Weil die Fans vereint waren. Es gab ein gemeinsames Ziel. Wir waren nicht zerstritten.

Wir können im Leben sehr viel von Fußballspielen lernen.