Open Source Probleme

Es hat schon wieder einen Android-Entwickler aus den Niederlanden erwischt und er hat seine sehr populäre App für E-Mail eingestellt. Eigentlich sehr schade.

Das Problem hat zuvor auch einen anderen Entwickler erwischt, der eine App für die Bearbeitung von Daten auf dem Handy seit Jahren erfolgreich anbietet.

Was ist passiert?

Ohne ins Detail zu gehen, Google hat bestimmte Bedingungen für Android-Apps, die erfüllt werden müssen, sonst werden diese Apps nicht mehr im Google-Store angeboten. Sie werden von Google einfach entfernt. Vorwarnungen gibt es schon seitens Google, aber es wird häufig, zumindest laut den Entwicklern, nicht ausführlich genug erklärt, genau wo die Probleme seitens Google liegen, bevor die Apps einfach entfernt werden.

Anstatt auf Open-Source-Plattformen umzustellen, wird gejammert und vorgetragen, dass eine Vertreibung der Apps ohne Google sich nicht lohnt.

Finde den Fehler.

Wer kein eigenes Geschäftsmodell hat, wird immer von anderen Geschäftsmodellen abhängig sein, ob es einem gefällt oder nicht.

Ich selbst bin ein riesiger Open-Source Befürworter, aber die Probleme in der Szene sind häufig hausgemacht. Wenn wir wirtschaftliche Ergebnisse erwarten, dann müssen wir wirtschaftliche Vertriebswege erfinden, die eine Unabhängigkeit von anderen Geschäftsmodellen (wie Google und Microsoft) ermöglichen und von den Menschen einfach zu verstehen und benutzen sind.

Dann werden Apps nicht so schnell eingestellt, wie in den letzten Tagen der Fall war.

Wahre Experten nennen sich selbst nicht Experten

Bescheidenheit wird in verschiedenen Ländern unterschiedlich bewertet.

In den USA ist es übliche Praxis ein wenig mit Fachwissen oder Titeln zu prallen und das Verhalten wird auch als selbstverständlich und vollkommen in Ordnung betrachtet. In Deutschland dagegen wird ein solches Verhalten eher auf Ablehnung stoßen und als arrogant empfunden.

Es gibt aber allgemeine Verhaltensweisen, die weltweit Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten haben und das ist die Arbeit mit Experten.

Wenn man mit Experten zu tun hat, ist es interessant darauf zu achten, wie sie sich selbst nennen.

Im Internet sind zahlreiche Experten für dies und jenes zu finden und sie erklären gerne, weshalb sie Experte sind und liefern Nachweise, Ausbildungen und Erfahrungen dazu, um diese Behauptung zu untermauern. Der Grund dafür ist einfach: Als Experte kann man sich überzeugender verkaufen.

Wahre Experten dagegen nennen sich fast nie so. Die haben vielleicht Fachtiteln oder Diplomen, aber als Experten nennen sie sich selbst nicht.

Echtes Expertentum bringt ein besonderes Bewusstsein mit sich, welches es nicht nötig macht, anderen von der eigenen Expertise zu überzeugen. Man weiß, was man kann und wozu man fähig ist.

Bei der Suche nach Hilfe oder Unterstützung ist es hilfreich und kann viel Zeit und Geld sparen, wenn darauf geachtet wird, ob die Menschen sich Experten nennen oder nicht.

Herzlichen Glückwunsch Eintracht Frankfurt

Für die Fans von Eintracht Frankfurt, wozu ich auch gehöre, war das Spiel gestern ein Traum.

In der Commerzbank-Arena waren geschätzte 50.000 Menschen zusammengekommen, um das Spiel per Livestream anzuschauen. Die Stimmung war unglaublich.

Dabei waren unterschiedliche Nationalitäten vertreten. Männer, Frauen und Jugendliche waren alle dabei.

Das Bemerkenswerte?

Es gab keinen Stress. Keinen besonderen Streit zwischen Menschen. Keine großen Meinungsverschiedenheiten. Abgesehen von den üblichen Irritationen und Wartezeiten, die man bei allen Großevents immer erlebt, war alles relativ friedlich gelaufen.

Warum?

Weil die Fans vereint waren. Es gab ein gemeinsames Ziel. Wir waren nicht zerstritten.

Wir können im Leben sehr viel von Fußballspielen lernen.

Müdigkeit bekämpfen

Wenn man müde ist, soll man schlafen.

Dieser Spruch erinnert ein wenig an „Alle wollen zurück zur Natur, aber keiner will zu Fuß gehen“.

Beide Sprüche sind zwar nett gemeint, aber doch manchmal unrealistisch.  

Fakt ist, die beste Möglichkeit, Müdigkeit zu bekämpfen ist tatsächlich zu schlafen und dazu benötigen wir keine Wissenschaft. Nur was es möglich, wenn schlafen nicht gerade möglich ist?

Eine erprobte Möglichkeit ist die Ablenkung, sowohl körperlich als auch geistig. Gleichzeitig etwas Neues anzuschauen oder kurzfristig zu tun, kann Wunder wirken. Bei der Ablenkung tut man etwas zur gleichen Zeit, um sich auf andere Gedanken oder Erfahrungen zu lenken.

Eine weitere Möglichkeit ist die Abwechslung. Ähnlich wie die Ablenkung, aber die Abwechslung ändert die Richtung komplett. Neue Gedanken sollen her. Körperlich soll etwas ganz anders gemacht werden als bisher.

Müdigkeit bekämpfen bedeutet also, schlafen, ablenken oder abwechseln.

Wenn wir diese Punkte verinnerlichen, können wir viel Geld an weitere Bücher zu diesem Thema sparen.

Geben und Nehmen mit Ausgleich

Ein altes Sprichwort lautet, erst geben, dann nehmen.

An diesem Sprichwort ist was dran, aber wie in so vielen anderen Fällen, gibt es zahlreiche Ausnahmen und Sonderfälle.

Aber in allen Fällen geht es eigentlich darum, dass ein Ausgleich gewährleistet wird. Ob der Ausgleich jetzt oder später stattfindet, ist nicht zwangsläufig relevant. Dass der Ausgleich überhaupt stattfindet, ist entscheidend.

Was als Ausgleich akzeptiert wird, hängt von der jeweiligen Situation und von den gegenseitigen Erwartungen ab.

Es wird manchmal vorgetragen, dass man keine Erwartungen an einer Gegenleistung hat. Man gibt gerne, ohne dass etwas zurückgegeben wird, aber ist das wirklich so korrekt? Kann es sein, dass allein Anerkennung dadurch angestrebt wird? Oder kann es sein, dass man einfach ein gutes Gefühl dabei haben möchte?

Alle Antworten sind völlig in Ordnung, aber auch hier gibt es in allen Fällen einen Ausgleich.  

Wenn wir mehr Aufmerksamkeit auf den angestrebten Ausgleich beim Geben und Nehmen achten und wahrnehmen, dann können viele Enttäuschungen von vorne rein vermieden werden und das sorgt für Wiederholungen, denn wir werden das gerne machen, weil es einen Ausgleich gibt.